Wer ist Verkäufer bei einer Auktion – der Auktionator oder der Beschicker?

Wer ist Verkäufer bei einer Auktion – der Auktionator oder der Beschicker?

Wenn der Käufer eines Pferdes nach einem Auktionskauf Mängelansprüche geltend machen will, stellt sich die Frage, gegen wen die zu richten sind. Die Beantwortung ist gar nicht so einfach, wie der Meistbietende denken würde.

Der lange Atem der Gerichte: Streit in puncto Pferd

Der lange Atem der Gerichte: Streit in puncto Pferd

Leider ziehen sich Prozesse manchmal sehr lange hin. Das kann dazu führen, dass das Streitobjekt, nämlich ein wegen Mängeln reklamiertes Pferd, gar nicht mehr lebt, bevor das Gericht ein Urteil verkündet hat. Mit einem solchen Sachverhalt befasst sich beispielhaft dieser Beitrag.

Rechtsfragen: Gutschein statt Ersatzlieferung?

Rechtsfragen: Gutschein statt Ersatzlieferung?

Für den Kauf von Pferden gelten die gesetzlichen Bestimmungen für den Kauf von Sachen entsprechend (§ 90a BGB). Dazu gehört das Recht des Käufers, beim Verkauf eines mangelhaften Pferdes die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung eines mangelfreien Ersatzpferdes zu verlangen (§ 439 BGB).

Streitpunkt: Eigentum am Partnerpferd

Streitpunkt: Eigentum am Partnerpferd

Mit der Scheidung einer Ehe oder auch der Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft verbunden sind oftmals Streitigkeiten über das Eigentum an einem Pferd, das nicht gemeinsam genutzt und unterhalten wurde. Die oder der Nutzungsberechtigte sieht sich oft als Eigentümer an und ist zwangsläufig enttäuscht, wenn die Herausgabe des Pferdes gefordert wird.

Rechtsprechung: Anforderungen an den Unternehmerbegriff

Rechtsprechung: Anforderungen an den Unternehmerbegriff

In der Rechtskundereihe sind wiederholt gerichtliche Entscheidungen behandelt worden, in denen die große Bedeutung der Frage beschrieben wurde, ob der Verkäufer Unternehmer ist, wenn er ein Pferd an einen Verbraucher verkauft hat. Ganz wesentlich ist dabei die Rechtsfolge der Anwendbarkeit des § 477 BGB.

Beweislast im Tierarzthaftpflichtprozess

Beweislast im Tierarzthaftpflichtprozess

In diesem Beitrag soll anhand eines Beispielsfalles die Beweislast im Tierarzthaftpflichtprozess dargestellt werden. Es ergeben sich deutliche Unterschiede zu den Grundsätzen, die in der Humanmedizin anzuwenden sind. Ein BeispielsfallDie Halterin eines Pferdes hatte den beklagten Tierarzt mit der Durchführung der Kastration ihres Hengstes beauftragt.

Vielseitigkeitspony mit Röntgenbefund mangelhaft?

Vielseitigkeitspony mit Röntgenbefund mangelhaft?

Es gibt für die seit dem 01.01.2002 geltende Rechtslage zahlreiche Urteile, in denen es sinngemäß heißt, dass Röntgenbefunde bei Pferden keinen Mangel im Rechtssinne darstellen. Schließlich handele es sich um ein Tier, bei dem Abweichungen vom Idealzustand einkalkuliert werden müssten.

Verknüpfung von Kauf- und Untersuchungsvertrag

Verknüpfung von Kauf- und Untersuchungsvertrag

In schriftlichen Kaufverträgen, insbesondere in vorgedruckten Formularen, wird oft ein Zusammenhang hergestellt zwischen dem Ergebnis der tierärztlichen Kaufuntersuchung und dem Pferdekaufvertrag. Dieser Zusammenhang betrifft speziell den Gesundheitszustand des Pferdes im Sinne einer vertraglich vereinbarten Beschaffenheit.

Rechtskunde für ReiterInnen und RichterInnen

Rechtskunde für ReiterInnen und RichterInnen

Zum 01.01.2024 ist die neue Fassung der LPO in Kraft getreten. Sie räumt den tierschutzrechtlichen Aspekten einen höheren Stellenwert ein. In diesem Beitrag sollen Rechte und Pflichten von Reitern und Richtern beleuchtet werden. Die GrundlagenIn den „Ethischen Grundsätzen des Pferdefreundes“ sind Forderungen formuliert, die den Umgang mit dem Pferd allgemein, aber auch in den Bereich sportlicher Nutzung betreffen.

Rechtsfragen: Aufklärungspflicht des Verkäufers

Rechtsfragen: Aufklärungspflicht des Verkäufers

In einigen digital angebotenen Kaufvertragsformularen findet sich die Frage nach Vorerkrankungen. In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Aufklärungspflicht sich daraus für den Verkäufer ergibt. BeschaffenheitsvereinbarungIn den Formularverträgen ist die Frage „hatte das Pferd Krankheiten?“ üblicherweise unter dem Abschnitt „gesundheitliche Beschaffenheit“ zu finden.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€