Gerichtsurteil: Lahmheit kein Mangel?

Gerichtsurteil: Lahmheit kein Mangel?

Für den Käufer eines Pferdes ist es natürlich ärgerlich, wenn schon wenige Wochen nach Übergabe eine Lahmheit auftritt. Handelt es sich um einen Verbrauchsgüterkauf, könnte der Käufer auf die Idee kommen, vom Vertrag zurückzutreten mit der Begründung, dass der „Mangel“ sich innerhalb von sechs Monaten gezeigt hat.

Der unwirksame Haftungsausschluss

Der unwirksame Haftungsausschluss

Es ist Vorsicht geboten, wenn der Verkäufer eines Pferdes ein vorgedrucktes Vertragsformular ganz oder teilweise übernimmt. Er läuft Gefahr, dass es sich dann um Allgemeine Geschäftsbedingungen handelt, die einer umfassenden gerichtlichen Prüfung unterliegen.

Rechtsbeitrag: Das Vertretergeschäft

Rechtsbeitrag: Das Vertretergeschäft

Insbesondere „private“ Pferdeeigentümer bedienen sich zum Verkauf eines Pferdes oft der Hilfe eines Profis. Führt der die Vertragsverhandlungen, stellt sich die Frage, wer in Anspruch zu nehmen ist, wenn Mängelansprüche geltend zu machen sind.

Die tierärztliche Aufklärungspflicht

Die tierärztliche Aufklärungspflicht

Wenn es nach einer tierärztlichen Behandlung zu Komplikationen kommt, insbesondere zu einer Infektion, wird vom Pferdeeigentümer oftmals die Verletzung der tierärztlichen Aufklärungspflicht bemüht, meistens aber ohne Erfolg. Das liegt an der grundsätzlichen Verschiedenheit zur Aufklärungspflicht in der Humanmedizin.

Rechtsprechung: OP-Versicherung als Bestandteil eines Kaufvertrages

Rechtsprechung: OP-Versicherung als Bestandteil eines Kaufvertrages

Nicht selten vereinbaren die Vertragsparteien eines Pferdekaufvertrages, dass eine bestehende OP-Versicherung vom Erwerber übernommen wird. Wird im Ernstfall kein Versicherungsschutz gewährt, kann das eine Scha-densersatzhaftung des Verkäufers auslösen.

Die Tücken eines Formularkaufvertrages

Die Tücken eines Formularkaufvertrages

Für Vertragsformulare gelten bestimmte Regelungen, die der Vertragsfreiheit eine Grenze setzen. Ausschlaggebend für den Erfolg einer Klage ist oft die zentrale Frage, ob von einem Vertrag mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Vertrag) auszugehen ist.

Rezension: Bodenarbeit

Rezension: Bodenarbeit

Pferde verstehen, Umgang und Bodenarbeitsabzeichen(Dr. Britta Schöffmann)Dieses Grundlagenwerk der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) widmet sich intensiv dem Pferd und seinen ursprünglichsten Eigenschaften und Bedürfnissen.Es dient der Pferdeerziehung vom Boden aus – als wichtige Basis für das Reiten, Fahren und Voltigieren – und gibt dem Menschen umfangreiches Wissen und praktische Tipps an die Hand.

Rechtliche Unterschiede zwischen Pferdepensions- und Weidenutzungsvertrag

Rechtliche Unterschiede zwischen Pferdepensions- und Weidenutzungsvertrag

In Pferdepensionsverträgen ist oft auch das Recht geregelt, für das eingestellte Pferd Weideflächen nutzen zu dürfen. Abhängig von der genauen Vertragsgestaltung können sich erhebliche haf-tungsrechtliche Konsequenzen ergeben. Ein BeispielsfallDie Eigentümerin eines Pferdes klagte auf Zahlung von Schadens-ersatz gegen den Stallinhaber.

Haftung für Hauptmängel?

Haftung für Hauptmängel?

Die Spezialvorschriften zum „Viehkauf“ sind bereits zum 31.12.2001 außer Kraft getreten. Sie wurden ersatzlos gestrichen. An ihre Stelle trat das inzwischen zum 01.01.2022 nochmals gründlich reformierte Kaufrecht auf der Basis von europarechtlichen Vorgaben.

Nacherfüllung möglich?

Nacherfüllung möglich?

Gerichte sind sich untereinander regelmäßig ähnlich uneinig wie die Parteien selbst - mit der Konsequenz, dass die Freude über ein positives Urteil zügig verblasst, wenn eine höhere Instanz dieselbe Rechtsfrage völlig anders beantwortet.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€