Güstrow: Delegiertenversammlung mit Neuwahl des Präsidiums

Erschienen am 23.04.2023
Das bei der Delegiertenversammlung am 21. April 2023 in Güstrow neu gewählte Präsidium und ein Teil des von den Delegierten bestätigten Vorstand, der sich aus den Vorsitzenden der regionalen Zuchtvereine und Rasse-Interessengemeinschaften zusammensetzt, des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern. Von links: Caroline Gehring (Zuchtleiterin/Geschäftsführerin), Uwe Ritter (ZV Parchim), Susan Bolte (IG Lewitzer), Jörg Weinhold (ZV Güstrow), Jan Schumacher (IG Welsh), Dieter Brüsch (Stellv. Präsident), Gisbert Koch (IG Shetland), Jens Maaß (IG Deutsches Reitpony), Ulrich Prehl (ZV Rügen), Karsten Neumann (ZV Tollensetal), Ute Friesecke (ZV Wismar/Neubukow), Helmut Frahm (ZV Röbel/Neustrelitz), Jörg Hasselmann (Präsident), Holger Reimer (IG Haflinger), Armin Spierling (ZV Voigtsdorf/Griebenow), Wolfgang Kuhrt (ZV Demmin), Patricia von Mirbach (Präsidiumsmitglied), Sandra Engelmann (Präsidiumsmitglied). Nicht auf dem Foto Martin Jürgens (ZV Uecker-Randow), Volker Dreschel (RFZV Mühlenstadt Woldegk) und Christoph Seite (LG Redefin), Beisitzer im Vorstand. © Jutta Wego

Das bei der Delegiertenversammlung am 21. April 2023 in Güstrow neu gewählte Präsidium und ein Teil des von den Delegierten bestätigten Vorstand, der sich aus den Vorsitzenden der regionalen Zuchtvereine und Rasse-Interessengemeinschaften zusammensetzt, des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern. Von links: Caroline Gehring (Zuchtleiterin/Geschäftsführerin), Uwe Ritter (ZV Parchim), Susan Bolte (IG Lewitzer), Jörg Weinhold (ZV Güstrow), Jan Schumacher (IG Welsh), Dieter Brüsch (Stellv. Präsident), Gisbert Koch (IG Shetland), Jens Maaß (IG Deutsches Reitpony), Ulrich Prehl (ZV Rügen), Karsten Neumann (ZV Tollensetal), Ute Friesecke (ZV Wismar/Neubukow), Helmut Frahm (ZV Röbel/Neustrelitz), Jörg Hasselmann (Präsident), Holger Reimer (IG Haflinger), Armin Spierling (ZV Voigtsdorf/Griebenow), Wolfgang Kuhrt (ZV Demmin), Patricia von Mirbach (Präsidiumsmitglied), Sandra Engelmann (Präsidiumsmitglied). Nicht auf dem Foto Martin Jürgens (ZV Uecker-Randow), Volker Dreschel (RFZV Mühlenstadt Woldegk) und Christoph Seite (LG Redefin), Beisitzer im Vorstand. © Jutta Wego

Am 21. April wurde nach zweijähriger Pause wieder eine Delegiertenversammlung des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Präsenz durchgeführt. Im großen Versammlungssaal der „Viehhalle“ Güstrow legte das Präsidium vor 40 Delegierten, das sind- 80 Prozent der möglichen Stimmen, Rechenschaft über die Arbeit der letzten Jahre nach der Corona-Pandemie ab.

Pünktlich um 18:00 Uhr eröffnete Präsident Jörg Hasselmann aus Pelsin bei Anklam die Tagung und die Delegierten wählten Jörg Weinhold aus Kankel zum Versammlungsleiter. Zu Beginn bat der Präsident die Delegierten sich von den Plätzen zu erheben, um der ungewöhnlich hohen Zahl an Verbandsmitglieder und Züchter zu gedenken, die uns in den letzten zwei Jahren durch Tod verlassen haben.

Danach nahm die Versammlung einen sehr angenehmen und zügigen Verlauf. Jörg Hasselmann stellte in seinem Rechenschaftsbericht fest, dass der Verband gut durch die Krisenjahre der Pandemie gekommen ist und auf guten, auch finanziell gefestigten Füßen steht. Auf allen Gebieten, sowohl was die Zahl der Verbandsmitglieder, der aktiven Zuchtstuten und Fohlengeburten betrifft, gab es Zuwächse. „Auch einige junge Züchter haben den Weg zu uns gefunden“, stellte er erfreut fest. Für die hervorragend organisierten Veranstaltungshighlights im Verband, bedankte er sich ausdrücklich bei allen Helfern, vor allem aber für die ausgezeichnete Arbeit der Mitglieder in der Geschäftsstelle.

Die Ehrung mit der Goldenen Verbandsnadel für den Herdbuchführer Uwe Träder (Mitte), der zugleich in den Ruhestand verabschiedet wurde, war besonders emotional. Hier mit (v.l.) Caroline Gehring (Zuchtleiterin/Geschäftsführerin), Sina Retter (Praktikantin im Verband), Jörg Hasselmann (Präsident) und Diane Vollmers (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle). © Jutta Wego

Die Ehrung mit der Goldenen Verbandsnadel für den Herdbuchführer Uwe Träder (Mitte), der zugleich in den Ruhestand verabschiedet wurde, war besonders emotional. Hier mit (v.l.) Caroline Gehring (Zuchtleiterin/Geschäftsführerin), Sina Retter (Praktikantin im Verband), Jörg Hasselmann (Präsident) und Diane Vollmers (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle). © Jutta Wego

Er brachte zum Ausdruck, dass die begonnenen Online-Auktionen, die vor allem auf dem Gebiet der Hengste im Rahmen der Hauptkörung ein so nicht unbedingt erwartetes auch finanzielles Ergebnis brachten, fortgesetzt werden. Das Gleiche gilt für die Fohlenauktion, die „zwar etwas holprig begann“, so seine Worte, aber nicht nur durch den Spitzenpreis von 65.000 Euro am Ende sehr zufriedenstellen war.

Etwas Sorge kam in seinem Beitrag mit dem Blick auf die Berufsausbildung in den Zucht- und Reiterhöfen zum Ausdruck. „Wir müssen daran arbeiten, dass unsere Pferde, die von erfreulich zunehmender Qualität sind, auch gut ausgebildet werden und dazu brauchen wir junge Menschen auf den Höfen“. Kritik richtete er in Richtung FN, der Dachorganisation für Zucht und Sport, weil es von dort ständig neue Vorgaben und Richtlinien gibt. Am Beispiel der Hengstprüfungen machte er das besonders deutlich. Gleichzeitig nahm er die Reiterliche Vereinigung etwas in Schutz, weil sie ständig von neuen Tierschutzregelungen getrieben wird, die umgesetzt werden müssen und die Arbeit an der Basis erschwert.

Zuchtleiterin/Geschäftsführerin Caroline Gehring untermauerte die verbalen Aussagen des Präsidenten in ihrem Bericht mit Zahlen. Sehr anschaulich und für alle nachvollziehbar konnte sie

Eine Ehrung wurde auch Dieter Possehl vom Landwirtschaftlicher Buchführungsverband Güstrow zuteil, der den Verband seit Jahren beratend begleitet. © Jutta Wego

Eine Ehrung wurde auch Dieter Possehl vom Landwirtschaftlicher Buchführungsverband Güstrow zuteil, der den Verband seit Jahren beratend begleitet. © Jutta Wego

die positive Entwicklung auf allen Feldern auf denen sich der Zuchtverband bewegt, plastisch an der Videowand darstellen. Die größten Zuwächse verzeichneten die Ponys, allen voran die Shetlandpony-Gruppen. Die gestiegene Qualität auf dem Sektor der Deutschen Reitponys stellte sie ebenfalls heraus. Auf die Hauptkörung eingehend, begründete sie den hohen Prozentanteil an gekörten Hengsten damit, dass die Aussteller kaum noch nichtkörfähige Hengste vorstellen, was vor 25 Jahren noch völlig anders war. Mit Genugtuung analysierte auch sie die begonnenen Onlineauktionen, die sicher auch ein besonderer Verdienst ihrer Aktivitäten als Geschäftsführerin sind. Auch die Spitzenpferde der Mecklenburger Zucht auf internationalem sportlichen Gebiet würdigte Caroline Gehring und sie erinnerte an den omnipräsenten Mecklenburger Hengst Chacco-Blue, den Karl-Heinz Köpp in Groß Stieten gezogen hat, der zum wiederholten Mal „Shire of the World“ geworden ist. Was den Umgang der FN und uns allen mit dem Tierschutz angeht und der Beurteilung was tiergerecht ist, sagte sie: „wir sollten mehr zum Agieren und weniger zum Reagieren kommen“. Dem stimmen alle Pferdefachleute zu.

Das finanzielle Ergebnis stellte Prokuristin Heike Fischer in wenigen Zahlen übersichtlich dar. Die Hauptkörung nimmt nach wie die größte Position in den Ausgaben und Einnahmen ein. Trotz eines finanziell schwierigen Umfelds kann der Verband einen positiven Jahresabschluss vorweisen, der auch von den Rechnungsprüfern anerkannt wurde, deren Bericht diesmal sehr ausführlich von Kerstin Bernd vorgetragen wurde. Interessante Ausführungen machte Diane Vollmers aus Plaaz, die sich im Verband um die Jungzüchterarbeit kümmert. Die Anwesenden staunten wie viele junge Menschen sich in dieser Bewegung betätigen und wie umfangreich die Aktivitäten und Wettbewerbe auf dem Sektor Jungzüchter sind.

Mit der Ehrennadel des Verbandes der Pferdezüchter wurden ausgezeichnet: v.l. Arno Göwe aus Broock, Elisabeth Koch aus Setzin und Uwe Träder aus Retschow. © Jutta Wego

Mit der Ehrennadel des Verbandes der Pferdezüchter wurden ausgezeichnet: v.l. Arno Göwe aus Broock, Elisabeth Koch aus Setzin und Uwe Träder aus Retschow. © Jutta Wego

Ehrungen für verdienstvolle Persönlichkeiten

Wie bei Delegierten Versammlungen des Zuchtverbandes üblich, wurden auch wieder Züchter für besondere Leistungen auf züchterischem Gebiet geehrt. Drei Ehrennadel des Verbandes in Gold wurden verliehen. Diese Auszeichnung erhielt Elisabeth Koch aus Setzin, rechte Hand ihres Ehemannes Gisbert Koch. Beide haben wie kein anderer die Shetlandponyzucht in Mecklenburg-Vorpommern und weit über die Landesgrenzen befördert. 107 Staatsprämienstuten und 30 gekörte Hengste sind ein Zuchtergebnis, das sicher einmalig ist in Deutschland. Lissi, wie sie in Freundes- und Züchterkreisen genannt wird, hat aber auch eine eigene Nische für sich entdeckt. Sie züchtet Mini-Shetlandponys und lässt sich dabei auch nur ungern von ihrem Mann Gisbert reinreden. In der Interessengemeinschaft Shetlandpony, die Gisbert Koch leitet, übernimmt sie für alle Züchter die erforderlichen Schreibarbeiten, was auch die Arbeit der Verbandsgeschäftsstelle erleichtert.

Zur eigenen Überraschung gratulierten die Verbandsmitglieder auch Jutta Wego noch zum halbrunden Geburtstag. Seit 33 Jahren begleitet sie die Zuchtveranstaltungen im Land mit der Kamera. © Daniela Retter

Zur eigenen Überraschung gratulierten die Verbandsmitglieder auch Jutta Wego noch zum halbrunden Geburtstag. Seit 33 Jahren begleitet sie die Zuchtveranstaltungen im Land mit der Kamera.
© Daniela Retter

Die Ehrennadel in Gold erhielt auch Arno Göwe aus Broock bei Lübz. Er züchtet seit Jahren Reitpferde und bisher sind bei ihm schon mehr als 200 Fohlen geboren. Angefangen hat alles mit der Godavari xx/Dispatcher-Stute Gina. Inzwischen sind 25 Pferde aus seiner Zucht in Springen der Klasse S erfolgreich. Seit Jahren ist Arno Göwe auf vorderen Rängen der erfolgreichsten Züchter von Sportpferden in Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Mit 23 erfolgreichen Sportpferden nahm er 2022 Rang 9 ein. Sein erfolgreichstes Pferd war mit einer Jahresgewinnsumme von 11.610 Euro der Cellestial / Matador xx-Sohn Clint, der mit Matthias Berenbrinker im westfälischen Schloss Holte-Stuckenbrock regelmäßig auf vorderen Plätzen in S-Springen vertreten ist. Im Corona-Jahr 2020 nahm er mit 23 erfolgreichen Pferden sogar Rang 5 ein.

Als Caroline Gehring Uwe Träder zu Ehrung mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes aufrief, war sie schon bei der Ankündigung selbst besonders gerührt. Die anwesenden Delegierten waren es ebenfalls und erhoben sich nach der Laudatio mit Standing Ovation von den Plätzen. Uwe Träder war seit 1999 Herdbuchführer und Brenn-/Chipbeauftragter des Verbandes. Mit 66 Jahren ist er in den Ruhestand gegangen, wird zur Freude aller Züchter aber noch bei Bedarf auf Honorarbasis weiterarbeiten und vor allem Medea Griebenow einarbeiten, die im Gestüt Ganschow Pferdewirt gelernt hat. Die 23-jährige soll in die umfangreiche Arbeit von Uwe Träder eingearbeitet werden. Uwe Träder wurde in Groß Wüstenfelde als Sohn des dortigen Grundschuldirektors geboren. Geritten hat er in Schwetzin zusammen mit Willi Wego, dem Bruder von Franz Wego. Josef Birkemeyer war sein erster Ausbilder bevor er zur Lehre nach Trinwillershagen ging und dort eine Zeit lang zur Gruppe der Turnierreiter gehörte. Im Verband hat er mit seiner Ruhe, seinem Sachverstand und dem besonderen Händchen für Fohlen und junge Pferde in Kürze die Herzen der Züchter erobert. Über das Buch „Der Pferdesport in der DDR von 1951-1990“, dass ihm der Verband zum Abschied geschenkt hat, freute sich Uwe Träder als ehemaliger Springreiter ganz besonders.

Die Wahlen zum Präsidium

Alle bisherigen Mitglieder des Präsidiums stellten sich wieder zur turnusmäßigen Neuwahl. Es gab keine Gegenkandidaten und so wurden alle wiedergewählt.

Das neue Präsidium setzt sich wie folgt zusammen: Jörg Hasselmann aus Pelsin bei Anklam (Präsident), Dieter Brüsch aus Redefin (Vizepräsident), zwei weitere Mitglieder sind Patricia von Mirbach aus Kühlungsborn und Sandra Engelmann aus Weitenhagen. Zu Rechnungsprüfern wählten die Delegierten Kerstin Bernd aus Süderholz, Erhard Fenske aus Klein Polzin und Annika Köhn aus Gross Tessin.

Dem Vorstand des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. gehören neben dem Präsidium die Vorsitzenden der regionalen Zuchtvereine und Rasse-Interessengemeinschaften an. Diese wurden bei der Delegiertenversammlung bestätigt. Dies sind: Wolfgang Kuhrt, Siedenbrünzow (ZV Demmin), Jörg Weinhold, Kankel (ZV Güstrow), Uwe Ritter, Below (ZV Parchim), Helmut Frahm, Spitzkuhn (ZV Röbel/Neustrelitz), Ulrich Prehl, Altkamp (ZV Rügen), Kasten Neumann, Anklam (ZV Tollensetal), Martin Jürgens, Polzow (ZV Uecker-Randow), Armin Spierling, Gristow (ZV Voigtsdorf/Griebenow), Ute Friesecke, Bastorf (ZV Wismar/Neubukow), Volker Dreschel, Neetzka (RFZV Mühlenstadt Woldegk), Susan Bolte, Debow (IG Lewitzer), Gisbert Koch, Setzin (IG Shetland), Holger Reimer, Tessin (IG Haflinger), Jens Maaß, Wulkenzin (IG Deutsches Reitpony), Jan Schumacher, Bargischow (IG Welsh). (fw)

Blick in den Tagungsraum der Delegiertenversammlung. © Jutta Wego

Blick in den Tagungsraum der Delegiertenversammlung. © Jutta Wego

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€