André Thieme Zweiter im 214.000 Dollar Grand Prix von Wellington
Erschienen am 08.03.2021
Auch der Sieg geht nach Deutschland an Daniel Deusser auf Scuderia 1918 Tobago Z.

Am 5. Wochenende nahm André Thieme in den USA am Offiziellen internationalen Vier-Sterne-Turnier (CSIO) in Wellington (Florida) teil und wurde mit der 11-jährigen DSP Stute Chakaria aus der Zucht von Martin Jürgens (Polzow) Zweiter. © Jutta Wego
Wellington/FL - Die 5. Woche seiner Tournee in Florida führte André Thieme zum Offiziellen internationalen Vier-Sterne-Turnier (CSIO) ins 350 km südlich von Ocala entfernten Wellington. Mitgenommen hat er von seinen 6 Pferden Lukaku vd Bisschop und seine 11-jährige Stute Chakaria (v. Chap). Die Hoffnung, am Nationenpreis teilnehmen zu können, erfüllte sich nicht, weil neben ihm nur der in Belgien (Rijmenam) lebende deutsche Championatsreiter Daniel Deusser an dem Turnier teilnahm. Letzterer war schon einige Wochen in Wellington und hatte bereits am 7. Februar den Großen Preis mit Killer Queen VDM gewonnen. Der Reiz für André Thieme, den Weg von Ocala nach Wellington anzutreten, bestand im Großen Preis, der mit 214.000 USD dotiert war.

Die 11-jährige Stute Chakaria, die Ulf Ebel (Polzow) in den Sport brachte, hat echte Championatsqualitäten. Auf seiner diesjährigen Tournee in Florida hat sie unter ihrem Besitzer André Thieme noch keinen Fehler gemacht. © Jutta Wego
Mit dem 10-jährigen Lukaku vd Bisschop, das Pferd, mit dem seine Bereiterin Anika Elgert im September 2020 in Pasewalk Landesmeisterin wurde, bestritt Thieme das Eröffnungsspringen. Er blieb mit weiteren 32 Reitern fehlerfrei, ritt auf Rang 18 aber um einen Platz an einer Platzierung vorbei. Mit seinem Mecklenburger Championatspferd Chakaria aus der Zucht von Martin Jürgens (Polzow) startete er im Großen Preis. Bekannt dafür, alles penibel zu planen und seine Pferde für große Aufgaben perfekt vorzubereiten, setzte Thieme die Fuchsstute vor dem Großen Preis am Sonntag ganz gezielt nur am Donnerstag zum Kennenlernen des Platzes und der Hindernisse im 37.000 USD Springen ein, um sich für Sonntag zu qualifizieren. Chakaria blieb, wie bei allen bisherigen Springen der Tournee, fehlerfrei, auf eine Platzierung legte es André jedoch nicht an.
Im Großen Preis, ein 1,55m Springen, starteten 52 Reiter-Pferd-Paare. Acht blieben im Umlauf fehlerfrei und gingen ins Stechen (mit dabei die beiden Deutschen). Drei waren schon fehlerfrei bis André Thieme als Fünfter an den Start ging. Chakaria war blendend in Form und überwand die Hindernisse trotz hohem Tempo (in den USA wird besonders schnell

Der Sieg im mit 214.000 Dollar dotierten Grand Prix am 7. März in Wellington ging an den in Belgien lebenden Hessen Daniel Deusser auf dem Hengst Tobago Z. © Imago
geritten) und engster Wendungen sicher und fehlerfrei. Mit 37,49 Sekunden ging das Mecklenburger Paar in Führung und ließ den israelischen Reiter Teddy Vlock auf Amsterdam hinter sich, der mit 37,92 Sekunden führte.
Nach ihm kam Daniel Deusser, der ebenfalls für ganz schnelle Stechen bekannt ist. Auch sein 13-jähriger Hengst Scuderia 1918 Tobago Z, mit dem er im Dezember die Weltcup-Qualifikation in Riad (Saudi Arabien) gewann, machte keinen Fehler und war nach 36,46 Sekunden im Ziel. Damit gewann der 39-Jährige das Springen und freute sich über die Siegprämie von 70.620 Dollar. André musste noch um den 2. Platz zittern, der mit 42.800 Dollar versüßt wurde, weil noch die vielfache amerikanische Championatsreiterin Margie Goldstein-Engle kam. Auch sie blieb auf dem 12-jährigen Dicas fehlerfrei, kam mit 38,84 Sekunden aber nicht über Rang 4 hinaus. Damit gingen die beiden ersten Plätze an die beiden einzigen deutschen Reiter. Teddy Vlock wurde mit Amsterdam Dritter. Mit Ubiluc war auch ein einstiger Redefiner Hengst am Start. Der 9-jährige Mecklenburger (v. Lucian) wurde von Daniel Bluman (Israel) geritten und landete mit vier Fehlern im Umlauf auf Rang 14. (fw)