Das Pferdesportjahr 2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Erschienen am 17.11.2025
Ergebnisse

Die erfolgreichen Pferdesportler aus Mecklenburg-Vorpommern in LPO-Prüfungen, rangiert in 13 Tabellen nach Ranglistenpunkten.

Tabellen:
- Gesamtübersicht der letzten 22 Jahre
- Rangierung der Reiter über alle Disziplinen (mit Angabe der Disziplinen in denen sie erfolgreich waren)
- Rangierung der Springreiter
- Rangierung der Dressurreiter
- Rangierung der Vielseitigkeit- und Geländereiter (inkl. Kombinierte Prüfungen mit Gelände)
- Rangierung der Fahrer (über alle Klassen und Anspannungsarten)
- Rangierung der Reiter mit Erfolgen nur in Basis- und Aufbauprüfungen
- Rangierung der U16 Reiter nur mit Ponys
- Rangierung der U16 Junioren
- Rangierung der U18 Junioren
- Rangierung der 19-25-jährigen Nachwuchsreiter
- Rangierung der Vereine
- Rangierung der Kreis-Reiterbünde

Zum Einsehen der Tabellen bitte das Schleifensymbol unter der Überschrift oder unter diesem Text anklicken..

(zusammengestellt von Franz Wego)

Im Anrechnungsjahr 2025 hatten 863 Reiter und Fahrer, die am 30. September Mitglied in einem Reitverein in Mecklenburg-Vorpommern waren, mindestens eine LPO-Platzierung. In 13 Rangierungstabellen haben wir die Ergebnisse dargestellt. Auch alle Medaillengewinner beim Landesturnier 2025 im Landgestüt Redefin sind in den Tabellen erfasst. © Jutta Wego

Im Anrechnungsjahr 2025 hatten 863 Reiter und Fahrer, die am 30. September Mitglied in einem Reitverein in Mecklenburg-Vorpommern waren, mindestens eine LPO-Platzierung. In 13 Rangierungstabellen haben wir die Ergebnisse dargestellt. Auch alle Medaillengewinner beim Landesturnier 2025 im Landgestüt Redefin sind in den Tabellen erfasst. © Jutta Wego

Es ist geschafft! Aus einer Tabelle mit 27 Spalten und 9.675 Zeilen, die mir von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) auf Antrag zur Verfügung gestellt wurde, habe ich in Sisyphus-Arbeit 13 Rangierungstabellen mit den LPO-Erfolgen (Platzierungen) von Reitern und Fahrern erstellt, die am 30. September, dem Ende des Anrechnungszeitraums 2025, Mitglied in einem Reitverein des Pferdesportverbandes Mecklenburg-Vorpommern waren.

Nicht erfasst sind dabei die nach der Wettbewerbsordnung (WBO) auf LPO-Turnieren durchgeführten Wettbewerbe, deren Ergebnisse von der FN nicht erfasst werden. Sie machen jedoch einen bedeutenden Teil aus, so dass die tatsächliche Zahl der erfolgreichen Pferdesportler nicht mit unseren Erhebungen übereinstimmt, die in unserer Jahresanalyse mit den oben genannten Stabstrich-Bezeichnungen ausgewertet wurden.

An den Erfolgen waren im Anrechnungszeitraum (1.10.2024-30.09.2025) 863 Reiter und Fahrer beteiligt. Sie brachten es zusammen auf 604.070 Ranglistenpunkte (RLP). Das entspricht im Durchschnitt 700 RLP je Pferdesportler. Insgesamt sind im Anrechnungszeitraum 10.056 LPO- und RG- (FEI) Platzierungen bei der FN registriert (darunter 1.600 Siege). Als Gesamtgewinnsumme sind 834.420 Euro ausgewiesen. Wieviel davon tatsächlich ausgezahlt wurden lässt sich nicht ermitteln. Das sind gegenüber den Rekordjahr 2025, als die Gewinnsumme 1.444.000 Euro betrug, fast 610.000 Euro weniger. Ein großer Teil des Rückgangs hängt mit Andre Thieme (Plau am See) zusammen, der den größten Teil des Jahres seine Spitzenpferde nicht zur Verfügung hatte.

Die Platzierungszahlen in den einzelnen Klassen sind gegenüber den Vorjahren relativ stabil geblieben. Hatten z.B. im Vorjahr 77 Reiter und Fahrer 681 S-Erfolge, so waren es in diesem Jahr 73 mit 692 S-Platzierungen. Wer die Tabellen aufmerksam liest, dem wird auffallen, dass es seit 2024 einen auffallenden Anstieg an Erfolgen in Klasse E gibt. Das hängt vor allem mit den 2024 neu eingeführten Springwettbewerben nach dem Cleare Round-Modus zusammen. Diese werden von der FN als „Prüfungen ohne Klasse“ ausgewiesen, für die es offiziell keine RLP gibt.

Weil wir diese aber nicht unbewertet lassen wollen, zumal es dafür Preisgeld gibt, haben wir sie der Klasse E zugeordnet. Für einen Sieg gibt es 5 RLP. Zum Vergleich: für einen 1,40m S-Sieg gibt es 440 RLP. Das gleiche gilt auch für Basisprüfungen (Reitpferde und Eignung), für die es ebenfalls keine PLR gibt, die wir den Dressurprüfungen der Klasse A mit den entsprechenden RLP zugeordnet haben. Das erklärt, warum die RLP der Reiter, die Erfolge in diesen Prüfungen haben, auf der Jahres-Turnierlizenz mit denen in unseren Tabellen etwas nach oben abweicht.

In jedem Jahr erfassen wir Erfolge, die Reiter mit jungen Pferden in Basis- und Aufbauprüfungen haben (Reitpferde, Eignung, Dressurpferde-, Springpferde- und Geländepferdeprüfungen), in einer gesonderten Rangierungstabelle. Diese Tabelle soll vor allem die Reiter herausstellen, die sich mit der Ausbildung von jungen Pferden befassen. Das soll auch ein Hinweis an die Pferdezüchter und-halter sein, wem sie ihre Pferde evtl. zur Ausbildung geben können.

Am Ende der Tabellen haben wird die Vergleichszahlen zu den Vorjahren aufgeführt. Daran kann mach die Entwicklungen ablesen. Legende zu den Angaben in den Tabellen:
geb. = geboren
Akl. = Altersklasse 2025
Lkl. = Leistungsklasse 2025
Dis = Disziplin/en in denen Erfolge erzielt wurden (S/Springen, D/Dressur, V+G/Vielseitigkeit/Gelände)
Pl  = Gesamtplatzierungen
Si = Gesamtzahl Siege
E-S = Zahl der Platzierungen in den einzelnen Klassen
RLP = Gesamtranglistenpunkte
Geld = Gesamtgewinnsumme (nicht unbedingt identisch mit den ausgezahlten Beträgen)
Ansp: = in der Fahrertabelle die Anzahl Platzierungen in den Anspannungsarten

Ergebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€