Redefin: Viermal Höchtnote 10 für Hengstfohlen von Aslan

Erschienen am 29.07.2025

Überragende Fohlen wurden der Kommission beim Elitefohlenchampionat der Shetlandponyrassen am 26. Juli im Landgestüt Redefin präsentiert.

Es war für die Züchter und Aussteller der kleinsten Vertreter unter den Ponyrassen wieder ein besonderer Tag. Das Elitefohlenchampionat der Original-Shetlandponys, der Minis bis 87 cm, der Deutschen Partbred-Shetlandponys und den sportlicheren Vertreter, der Classic-Ponys. Die vielen Spitzenfohlen, die sich auf regionalen Schauen als Verbandsprämienfohlen für die Eliteschau qualifiziert haben, hätten eine höhere Besucherzahl verdient gehabt.

78 Fohlen standen im Katalog. Von diesen waren 69 in Redefin anwesend. 68 von ihnen erhielten im offenen, getrennten Richtverfahren von drei Sachverständigen in den Merkmalen Typ, Exterieur und Elastizität in der Bewegung 74 und mehr Punkte und wurden damit Elitefohlen. Wie bei den Elitefohlen eine Woche zuvor in Groß Viegeln auch, wird dieses Qualitätssiegel in die Zuchtpapiere der Fohlen eingetragen.

Kat. Nr. 01: Shetland-Mini Guinness vom Dannbarg (Z.u.A.: Anna Katharina Brockmann-Steffens, Geestland).

Kat. Nr. 01: Shetland-Mini Guinness vom Dannbarg (Z.u.A.: Anna Katharina Brockmann-Steffens, Geestland).

Die Spanne der Notenvergabe reichte von 72 bis 87,5 Punkte. Letzteres bedeutet eine Durchschnittswertnote von 9,7. 87,5 Punkte erreichte ein Fohlen, ein weiteres brachte es auf 87,0, drei auf 85,5. 32 der 69 bewerteten Fohlen erhielten 80 und mehr Punkte. Ihre Qualität wurde somit von fast sehr gut bis deutlich sehr gut eingestuft. Die Shetlandponyzucht in Mecklenburg-Vorpommern erlebte damit ein weiteres Highlight und gilt als eine der Besten in ganz Deutschland.

Die Minis bis 87cm Widerristhöhe unter den Shetlandponys waren mit 13 Fohlen vertreten (4 Stut- und 9 Hengstfohlen). Die deutlich größte Gruppe waren mit 35 Vertretern die Original-Shetlandponys (17 Stut- und 18 Hengstfohlen). Die Partbredshetlandponys teilen sie ebenfalls in Minis und Originale auf. Vier der kleineren Vertreter ihrer Rasse waren dabei (je zwei Stut- und Hengstfohlen). Von den Originalen bewertete die Kommission 14 Fohlen (8 Stuten und 6 Hengste). Lediglich drei Vertreter der Classic-Ponys sah man in Redefin. Insgesamt 20 Fohlen wurden prämiert, 9 von ihnen wurden zu Siegern erklärt.

Kat. Nr. 18: Original-Shetlandpony Sieger-Stute v. Loca de Amor v. Groenendaal (Z.u.A.: Johann Hassemann, Pelsin).

Kat. Nr. 18: Original-Shetlandpony Sieger-Stute v. Loca de Amor v. Groenendaal (Z.u.A.: Johann Hassemann, Pelsin).

Das Siegerstutfohlen bei den Shetland-Minis, ein Fuchsfalbe, stellte Anna Katharina Brockmann-Steffens mit der Kat. Nr. 1 aus. Vater des ist Guinness vom Dannbarg, die Mutter Celina von Steffens hat Pinocchio von Kessen zum Vater. Das Fuchs-Stutfohlen mit Kat. Nr. 2 von Ebble v. 't Heut a.d. Ditsy van de Eikensingel von Hatcher van Stal Brammelo, das Mario Ortner als Züchter ausstellte, wurde Zweite.

Bei den Mini-Hengsten ging der Sieg an Nicole Koberg für ihren Fuchsisabell-Schecken von Many Colours Sylvester a.d. Noa v. Landskaande von Jenthe v.d. Bosrand (Kt. Nr. 10). Es gab bei den Minis zwei 2. Plätze für Hengstfohlen von Elisabeth & Gisbert Koch und Rainer & Susanne Kohl. Erstere für ihr Palomino-Fohlen von Ebble van't Heut a.d. Tiffany von Tabaluga (Kat. Nr. 7). Rainer & Susanne Kohl für das Fuchsfohlen von Elijah von den Alleegärten a.d. Chiara von den Alleegärten von Elmhorst Irish Coffee (Kat. Nr. 8.

Kat. Nr. 40: Original-Shetlandpony Sieger-Hengst v. Aslan (Z.u.A.: Benedict Janicke, Stade).

Kat. Nr. 40: Original-Shetlandpony Sieger-Hengst v. Aslan (Z.u.A.: Benedict Janicke, Stade).

Deutlich höhere Qualität präsentierten die Original-Shetlandpony. Das Siegerstutfohlen das Johann Hassemann gezogen hat (Rappe), bekam 87 Punkte (WN 9,67). Die Stute (Kat. Nr. 18) wurde mit Loca de Amor v. Groenendaal a.d. Leila von Leiko v.d. Geest gezogen. Drei Shetland-Stutfohlen erhielten 84 Punkte und wurden gemeinsam Zweite. Kat. Nr. 15, ein Fuchsisabellfalb-Schecke von Kölnäs Wiktor a.d. Annique von Ambitie van de Zandkamp (Z.u.A.: Elisabeth & Gisbert Koch). Kat. Nr. 28, ein dunkelbraunes Fohlen von Example v. Stal Polderzicht a.d. Lina van Stal Verhees von Fantom van Stal van Aschberg (Z.u.A.: Caroline & Emanuel Becker). Und Kat. Nr. 34 von Sir Winsten a.d. Hools J'Adore von Hools Rising High (Z.u.A.: Lorenz Schweinsberg).

Kat. Nr. 60: Mini-Partbredshetlandpony Sieger-Stute v. Mephisto (Z.u.A.: Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer, Osterwald).

Kat. Nr. 60: Mini-Partbredshetlandpony Sieger-Stute v. Mephisto (Z.u.A.: Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer, Osterwald).

Mit einer noch höheren Punktzahl wartete der Sieger bei den Original-Shetlandpony Hengstfohlen auf. Viermal zogen die Sachverständigen die Höchstnote 10, fünfmal die 9,5 für das Hengstfohlen aus der Zucht von Benedict Janicke (Kat. Nr. 40), ein Fuchsfalb-Schecke. Er hat den Hengst mit Aslan a.d. Tinka von Amadeus von Dalberg gezogen. Auf den 2. Platz mit 85,5 Punkten kam Willi Scheuvens Fohlen, ein Fuchs-Schecke, von Orka v.d. Ariaanshoeve a.d. Living Dylight v. Groenendaal von G-Star van Stal Polderzicht (Kat. Nr. 56). Die Kat. Nr. 54, ein Rappe, wurde mit 84,5 Punkten Dritter. Lorenz Schweinsberg hat den Hengst mit Sir Winsten a.d. Octavia von Stall Roma von Kanjang av Jäboruder gezogen.

Kat. Nr. 65 u. 68: Partbredshetlandpony Sieger-Stuten beide v. Enorm (Z.u.A.: Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer, Osterwald).

Kat. Nr. 65 u. 68: Partbredshetlandpony Sieger-Stuten beide v. Enorm (Z.u.A.: Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer, Osterwald).

Das Siegerfohlen bei den bei den Mini-Pardbredshetlandponys hat die Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer ausgestellt. Das Hengstfohlen (Kat. Nr. 60), ein Rapp-Tiger von Mephisto a.d. Annabell von El Dorado erhielt 84,5 Punkte. Auch auf dem 2. Platz kam mit 81 Punkten ein braunes Stutfohlen von der Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer (Kat. Nr. 58), das ebenfalls Mephisto zum Vater hat und aus der Rocky Lady von Manitu gezogen wurde.

Kat. Nr. 76: Partbredshetlandpony Sieger-Hengst v. Enorm (Z.u.A.: Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer, Osterwald).

Kat. Nr. 76: Partbredshetlandpony Sieger-Hengst v. Enorm (Z.u.A.: Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer, Osterwald).

Bei den Original-Pardbredshetlandponys gab es getrennte Sieger. Bei den Stutfohlen gleich zwei mit gleicher Punktzahl 85,5. Und wiederum ist es die Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer die beide Sieger ausstellte und beide Enorm zum Vater haben. Die Mutter von Kat. Nr. 65, ein Rapp-Tiger, ist die Rattina von Franky, die Mutter von Kat. Nr. 68, ein Braun-Tiger, die Nancy von El Dorado. Mit 84,5 Punkten folgt das Stutfohlen Kat. Nr. 63 von Kölnäs Wiktor a.d. Frida von Fury (Z.u.A.: Elisabeth & Gisbert Koch).

Die Zuchtgemeinschaft Engel/Heuer war am erfolgreichsten bei der Schau. Sie stellten auch den Siegerhengst bei den Original-Pardbredshetlandponys. 85 Punkte erhielt ihr Rapp-Fohlen von Enorm a.d. Ruby Star von Bayerns Fürst (Kat. Nr. 76). Mit 82,5 Punkten wurde das Hengstfohlen von Fuhrmanns Fleurance a.d. Karla von Ambitie van de Zandkamp (Kat. Nr. 69), ein Braun-Tiger, Zweiter (Z.u.A.: Christian Leder). (fw)

Kat. Nr. 77: Deutsche Classic Ponys Sieger-Stutfohlen v. Fuhrmanns Fleurance (Z.u.A.: Christian Leder, Lenzen).

Kat. Nr. 77: Deutsche Classic Ponys Sieger-Stutfohlen v. Fuhrmanns Fleurance (Z.u.A.: Christian Leder, Lenzen).

Unter den drei Deutschen Classic Ponys siegte die Kat. Nr. 77, ein Stutfohlen vom Bundesprämienhengst Jonny-Walker von Krummesse a.d. Nelly von Krummesse von Crescent's Neon Prince, das bei Dirk Lüth gezogen wurde. (Text F. Wego / Fotos R. Kohl)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€