Güstrow: Resümee des 23. Landesbreitensport-Festival

Erschienen am 03.10.2023

Güstrow (Breitensportbeauftragte des Pferdesportverbandes MV Sigrid Gierich). Der Reitverein Güstrow stand auch in diesem Jahr wieder zwei Tage im Zeichen des Breitensports und war gemeinsam mit dem Pferdesportverband MV Veranstalter des Landesbreitensport-Festivals. Nun bin ich seit 23 Jahren in die Organisation und Durchführung unseres Landesbreitensport-Festivals eingebunden und jedes Jahr ist unsere Veranstaltung anders und es gibt neue Herausforderungen.

Was in diesem Jahr wie immer war?

Die Veranstaltung war super vorbereitet, organisiert und durchgeführt. Dafür ein herzliches Dankeschön an den Reitverein Güstrow, allen Helfern – egal ob auf dem Turnierplatz oder „hinter den Kulissen“, die Meldestelle, den Richtern und an Anne Reichelt als Verantwortliche. Alle Teilnehmer, mit denen ich gesprochen habe, hatten Spaß an der Veranstaltung. Es herrschte im Großen und Ganzen eine entspannte Atmosphäre. Das Wetter spielte bis auf ganz kleine Ausrutscher mit. Die Verpflegung inclusive Eiswagen war prima. Die Voltigierer boten am Samstag die gewohnt großartige Stimmung, die farbenfrohen Bilder und wie immer leckere Waffeln (nein, ich habe nicht nur gegessen ð???).

Es gab einen bunten Reigen an verschiedenen Wettbewerben, der vom Führzügel, über Reiter-Wettbewerb Schritt-Trab, Reiter-Wettbewerb Schritt-Trab-Galopp, Dressurreiter-wettbewerb, Caprilli-Test bis hin zum Gleichmäßigkeits-Wettbewerb, Geschicklichkeits-rennen, Champagner-Challenge, Pas de deux bis hin zum Jump and Run reichte. Sie wissen inzwischen sicher, dass ich mich besonders über die harmonischen, bunten Bilder unserer Teilnehmer freue. Damit bin ich nicht allein. Ich gehe einfach einmal davon aus, dass dies auch für die Zuschauer zutrifft (auch Pferdelaien erkennen schöne Bilder). Aber regelrecht ins Schwärmen geriet unsere Richterin Frau Plumbaum bei dem wundervollen Pas de deux von der Schönen und das Biest und der Meinung schließe ich mich an. Wie im letzten Jahr auch, waren die beiden Angebote aus dem Hobby-Horsing Bereich wahre Magneten, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Zuschauern. Der Ideenreichtum bei der Gestaltung der Pferde und der Kür war sehr beeindruckend. Die Teilnehmer haben sich dabei sehr viel Mühe gegeben und waren mit Eifer und einer überzeugenden Kondition dabei. Die Richterin hat sich so viel Mühe bei der Kommentierung und Bewertung gegeben und jeder Teilnehmer konnte für sich Hinweise für die Weiterarbeit mitnehmen.

Was war in diesem Jahr anders?

Sowohl am Samstag als auch am Sonntag gab es in der Mittagspause fröhliche Bilder aus anderen Sportarten. So zeigte der Hundesportverein, dass die Aufgaben aus dem Geschicklichkeitsrennen auch durchaus nicht nur mit Pferd zu bewältigen war. Die Kommentierung dazu gab Einblick in die Arbeit des Hundesportvereins und seiner engagierten Mitglieder. Einige Zuschauer nutzten im Anschluss das Angebot, diese Aufgaben auch einmal mit Hund zu bewältigen. Am Sonntag zeigte der Fußballverein in Zusammenarbeit mit dem Reitverein Güstrow, dass dieser Sport nicht nur für Zweibeiner geeignet ist. Zwei Pferde und ihre Reiterinnen zeigten gemeinsam mit den Fußballern, dass mit Vertrauen dies auch gemeinsam mit Pferden möglich ist. Natürlich war die Beinarbeit der Pferde nicht so ausgefeilt, wie die von Ronaldo (soweit ich das aus dem Fernsehen beurteilen kann). Aber beeindruckend war es allemal. Wir hatten für die verschiedenen Wettbewerbe sehr wenig Nennungen und fragen uns nun, ob und was wir anders machen können bzw. sollten. Jeder der eine Veranstaltung in seinem Verein organisiert weiß, dass die Finanzen eine entscheidende Rolle spielen. Durch die geringeren Nennzahlen fanden die Wettbewerbe nacheinander statt. Dies hat dem einen oder anderen Teilnehmer das rechtzeitige Erscheinen im Folgewettbewerb erleichtert. Viele Wettbewerbe, die in den letzten Jahren gut besucht waren, haben diesmal nicht einmal die Mindestnennzahlen erreicht und wurden somit ersatzlos gestrichen.

Wie geht es weiter?

Der Termin für das nächste Jahr wird geplant. Sowohl die Erste Westernreiterunion als auch die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer M-V haben für das nächste Jahr Interesse angemeldet, wieder dabei zu sein. Also – nach dem 23. Landesbreitensport-Festival ist vor dem 24. Landesbreitensport-Festival. Wir planen und organisieren diese Veranstaltung für Sie alle. Sie haben Vorschläge oder Anregungen dafür? Sprechen Sie mich gerne an – ich freue mich auf jedes Gespräch. Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Vierbeinern eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.

 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€