Warendorf Bundeschampionat: Bronzemedaille für Cardenio K mit Andreas Brandt
Erschienen am 04.09.2023
Die Bundeschampionate in Warendorf sind beendet. Es hat den Anschein, als würde das Interesse an dieser „Meisterschaft der jungen Pferde“ wieder steigen. Jedenfalls kann man das anhand der gestarteten Pferde ablesen. Mecklenburg-Vorpommern war aber wieder nur sehr spärlich vertreten. Wir registrieren mit Andreas Brandt (Neuendorf) und Sandra Penndorf (Heidekrug) zwei Geländereiter. Bei den Springpferden waren es mit Christoph Lanske aus Hohen Wieschendorf und Jörg Möller (Garlitz) ebenfalls zwei MV-Teilnehmer. Zwei Damen (Stefanie Mörke, Dersekow und Nike Sophie Forler aus Rebelow sattelten Ponys in den Geländeponyprüfungen. Aber nur Nike Sophie Forler hatte mit Marit F ein Zuchtprodukt mit Papieren des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern unter dem Sattel.

Andreas Brandt holte beim Bundeschampionat der 5jährigen Vielseitigkeitspferde mit Cardenio K die Bronzemedaille. © KaLo
Bei den fünfjährigen Geländepferden nach den Teilprüfungen Springen und Dressur, die er beide gewann, knapp in Führung liegend, begab sich Andreas Brand (Neuendorf) mit dem 5-jährigen Cardenio K, der seinem Sohn Andreas gehört, auf die Geländestrecke. Hier zeigte der von Axel Kietzmann (Lehrte) gezogene Contendro-Sohn eine sehr sichere Runde, die mit 8,9 doppelt bewertet wurde. Zuzüglich der 8,3 im anderthalbfach zählenden Springen und der 7,9 aus der Dressur ergab das 38,1 Punkte, reichte im Gesamtklassement jedoch nicht zum Sieg. Bis kurz vor Schluss lag der Mecklenburger noch auf dem Silberplatz, am Ende wurde es die hoch verdiente Bronzemedaille, „die auch dem geschickten Reiten von Andreas Brand zuzuschreiben ist“ schrieb die FN-Presse.
Bundeschampion wurde Booze Buddy (v. Balou Peggio) mit Wiebke Jaspers (38,7 Pkt.) vor Charlie Brown mit dem EM-Siebten Jérôme Robiné im Sattel (38,5 Pkt.). Beide kamen mit der Tageshöchstnote von 9,4 aus der Geländepferdeprüfung. Mit 60 Teilnehmern an der Finalqualifikation war die Konkurrenz der fünfjährigen Vielseitigkeitspferde stark besetzt. 20 von ihnen konnten sich das Ticket fürs Finale sichern. Hier galt es zunächst im Parcours, dann in der Dressur und anschließend im Cross in einer Geländepferdeprüfung der Klasse L Top-Leistung zu zeigen. „Wir haben wirklich viele gute Nachwuchspferde, die sich hier in Warendorf von ihrer besten Seite gezeigt haben“, bilanziert Peter Thomsen, Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter. Er ist sicher, dass einige dieser Pferde später im großen Sport zu finden sein werden. „Es geht jetzt darum, diese Top-Pferde in Deutschland zu halten“, so Thomsen weiter. Zu denen spätestens nach dem Bundeschampionat auch Cardenio K gehört.
Sandra Penndorf (PSC Heidekrug) war bei den 5jährigen Stute mit Elaisa P (v. Eldorado van de Zeshoek), aus der Zucht von Lutz Pietscher (Kalbe) am Start (Fünfte in der 2. Abt. der Einlaufprüfung) und der Trakehnerstute Haila (v. Integral xx) aus der Zucht ihrer Arbeitgeberfamilie Kiewald.

Christoph Lanske hat mit dem 5-jährigen Hengst Cellado aus dem Hause Schmidt (Neu Benthen) beide Einlaufrunden mit Wertnote von 9,2 gewonnen und zog als Spitzenreiter in das Finale ein. © KaLo
Überragende Runden lieferte Christoph Lanske aus Hohen Wieschendorf mit dem 5-jährigen Hengst Cellado (v. Cellestial) aus der Zucht von Heiko Schmidt (Neu Benthen) in der Konkurrenz der 5-jährigen Springpferde. Zweimal gab es in der Einlaufprüfung und Finalqualifikation Wertnote 9,2, womit er die 1. Abteilung beider Springpferdeprüfungen gewann. Damit bestätigte er seine brillanten Vorstellungen mit acht Siegen in diesem Jahr, die er ebenfalls mehrfach mit 9er Noten erzielte. „Auch im Finale hatte ich ein gutes Gefühl, doch einmal ging er mir in einer Wendung etwas über die Schulter weg und ich kam nicht mehr an den Sprung“ erklärt Christoph Lanske das Missgeschick. Alle rundum waren schockiert, weil viele den Schimmel schon als den neuen Bundeschampion sahen. Das ändert aber nichts an der Klasse von Cellado, der in der Zucht einmal ein würdiger Nachfolger seines berühmten Vaters Cellestial werden soll.
Nach längerer Zeit war Jörg Möller (Lübtheen) wieder bei einem Bundeschampionat am Start. Bei den 6-jährigen Springpferden ritt er die aus eigener Zucht stammende Cornets Lady (v. Cornet Obolensky), mit der er in diesem Jahr schon 11 M-Springen nach Fehlern und Zeit gewann. In Warendorf konnte sich das Paar nicht platzieren. Auch den 7-jährigen Chevalier (v. Chaman) nahm er mit nach Warendorf, mit dem er am 20. August den Großen Preis in Lüneburg-Hagen gewann. In Warendorf gab es mehrere Fehler.
Bei den 6-jährigen Springponys sattelte Stefanie Mörke die Fuchsfalbe-Stute PAV Vanity Fair, die sonst ihre 11-jährige Tochter Helena reitet. Gabriele Heemsoth (Verden) hat PAV Vanity Fair mit PAV Szenario gezüchtet. In der Einlaufprüfung gab es Wertnote 7,7 (Rang 14). Am Samstag steigerte sich das Paar auf Wertnote 8,2 und wurde auf Rang 7 platziert. Am Sonntag im Finale in dem die besten sechs 2 Umläufe zu reiten hatten, gab es für Stefanie Mörke und PAV Vanity Fair im 1. Umlauf Wertnote 7,5 und den 10. Platz.
Ein weiteres Ponypaar startete bei den Geländeponys, bei denen 5- und 6-jährige Ponys in einer Konkurrenz gingen. Nike Sophie Forler aus Rebelow war bereits im vorigen Jahr mit der jetzt 6-jährigen Ponystute Mari F (v. Movie Star dabei. Die Stute hat Mecklenburger Papiere und wurde von ihrer Mutter Ute Forler gezüchtet. In der Einlaufprüfung (Geländepferdeprüfung Klasse A2*) wurde das Paar mit Wertnote 7,4 unter 49 Startern Zehnte. Am Sonntag wurde im Finale wie bei den Großpferden eine Kombinierte Prüfung geritten. Mit 31,1 Punkten wurde Nike Sophie Forler mit Mari F auf Rang 9 platziert. (fw)