109 Stuten in das Mecklenburger Stutbuch aufgenommen

Erschienen am 03.09.2015

In das Stutbuch für Mecklenburger wurden in diesem Jahr bis zur Landes-Elitestutenschau (11.9.) 109 Stuten neu aufgenommen. An 22 verschiedenen Orten stellten Stutenhalter der Kommission Reitpferde zur Aufnahme und Bewertung vor. Offizielle Termine gab es im Land nur 5. Zunehmend mehr Züchter stellen ihre Stuten erst mit dem ersten Fohlen vor, oder es werden mit dem Zuchtverband Sondertermine vereinbart und auch bei den Leistungsprüfungen werden zunehmend mehr Stuten bewertet, die vorher noch nicht in das Stutbuch aufgenommen waren.

Im Sinne der Dienstleistung am Züchter ist das sicher positiv zu bewerten. Eine Vergleichbarkeit wird dabei aber immer problematischer. Sicher haben vor allem dreijährige Stuten, die erst im August aufgenommen werden und durch das evtl. Training zur Vorbereitung auf die Prüfung schon mehr Muskulatur ausgebildet haben, Vorteile gegenüber denen, die im Mai zur Bewertung vorgestellt werden. Dies ist natürlich nur insofern von Bedeutung, wenn es sich um potentielle Prämienanwärterinnen handelt. Entscheidend ist natürlich, dass die Züchter und Halter ihre Stuten überhaupt eintragen lassen. Die Möglichkeit, dass sie das eigentlich an allen Orten tun können wo sie es wünschen, befördert die Eintragungsquote.

Die dreijährige Mecklenburger Stute Christelle von Christ ist mit 8,27 die höchst eingetragene Stute ihres Jahrgangs - hier bei der Prüfung in Weitenhagen (WN 8,68) mit Andreas Brandt. Foto: Jutta Wego

An folgenden Orten wurden 2015 bisher Stuten in das Mecklenburger Stutbuch aufgenommen: Redefin 18, Polzow 13, Ganschow 10, Göhren-Lebbin 9, Broock 9, Sternfeld 8, Hirschburg 7, Altkamp 6, Dummerstorf 4, Janow 4, Gadebusch 3, Neu Benthen 3, Tentzerow 3, Sundhagen 2, Mönkebude 1, Neustadt-Glewe 1, Neustrelitz 1, Retschow 1, Schmarsow 1, Waben 1, Wattmannshagen 1, Weitenhagen 1.

Prämierungsberechtigt, also drei- und vierjährig, waren 76 der neu aufgenommenen Stuten. 46 waren dreijährig und 30 vierjährig. Der Trend, Stuten erst vierjährig eintragen zu lassen, wird somit immer größer. Von den insgesamt 76 prämienberechtigten Stuten erhielten tatsächlich 22 die Prämienanwartschaft (Mindesteintragungsnote 7,5, keine Einzelnote unter 6,0 und im Typ mindestens die 8,0). Das sind 28,95 Prozent der bewerteten drei- und vierjährigen Stuten, die in das Zuchtbuch des Mecklenburgers eingetragen wurden.

Auf Rang 2 bei den Eintagungsnoten liegt mit 7,94 die Stute DIKE von Destano-Stedinger aus der Zucht und dem Besitz von Ulrike Anders aus Drosedow bei Loitz. Foto: Jutta Wego

33 der neu eingetragenen Stuten waren fünfjährig und älter. Die älteste Stute war bereits 15 Jahre. Neben 13 Mecklenburgern setzten sich diese Stuten aus 4 Deutschen Sportpferden, 3 Oldenburger, 2 Holsteiner, 2 Hannoveraner, 2 Trakehner und je ein Deutsches Pferd, KWPN, Westfale, Oldenburger Springpferd und Niederländisches Warmblutpferd zusammen. Unter den prämienberechtigten Stuten befanden sich 2 Trakehner, 2 Oldenburger und je ein Deutsches Pferd, Deutsches Sportpferd, Holsteiner, Hannoveraner und Oldenburger Springpferd. Nur eine vierjährige Oldenburger Stute hat allerdings die Bedingungen als Prämienanwärterin erfüllt. Zum Wettbewerb um die "Miss Mecklenburg 2015" am 11. September in Mühlengeez treten auf dem Brillantring nur dreijährige Mecklenburger an.

Das Widerristmaß aller aufgenommenen Stuten beträgt 167cm, die mittlere Eintragungsnote 7,18. Für den Typ vergaben die Kommissionen im Schnitt 7,58 Punkte, für den Trab 7,26, Galopp 7,19 und für den Schritt 7,07. Der Gesamteindruck war mit 7,35 zufriedenstellend. Die prämienberechtigten Stuten (drei/vierjährig) wurden für den Typ im Schnitt mit 7,76 bewertet, was dem "gut" schon recht nahe kommt. Der Trab erreichte 7,32, Galopp 7,27, Schritt 7,15 und der Gesamteindruck 7,46. Analysiert man nur die 22 Prämienanwärterinnen, so ergibt sich folgendes Bild: Typ 8,36, Trab 7,91, Galopp 7,66, Schritt 7,48, Gesamteindruck 7,95.

Auf Rang 3 nach der Stutbuchaufnahme liegt in diesem Jahr mit 7,81 die dreijährige Fuchsstute LEVIA ANA von Levisonn-Al Capone aus der Zucht und dem Besitz von Jutta & Franz Wego aus Dummerstorf.

Die höchste Gesamtnote bei den diesjährigen Eintragungen erreichte mit 8,27 und viermal "ausgezeichnet" (10) in den Einzelmerkmalen die dreijährige schwarzbraune CHRISTELLA von Christ-Ron William aus der Zucht und dem Besitz von Bernd Harlof aus Wardow bei Laage. Die Mecklenburger Mutter Railina stellte 2013 bereits den Mecklenburger Siegerhengst Collier von Christ und in diesem Jahr das dressurbetont gezogene Siegerhengstfohlen, ebenfalls von Christ.

Auf Rang 2 bei den Eintagungsnoten liegt mit 7,94 die Stute DIKE von Destano-Stedinger aus der Zucht und dem Besitz von Ulrike Anders aus Drosedow bei Loitz. Mutter Serafina (StPrSt) ist auch Mutter der vierjährigen Danaé, die im vorigen Jahr mit Note 8,10 eingetragen wurde und in diesem Jahr die Leistungsprüfung in Weitenhagen mit Wertnote 7,81 absolviert hat.

Auf Rang 3 nach der Stutbuchaufnahme liegt in diesem Jahr mit 7,81 die dreijährige Fuchsstute LEVIA ANA von Levisonn-Al Capone aus der Zucht und dem Besitz von Jutta & Franz Wego aus Dummerstorf. Ihr guter Schritt wurde bei der Stutbuchaufnahme in Ganschow besonders hervorgehoben. Mit guter Reithalsung daher kommend, sticht auch ihr Rassetyp hervor. Mutter Annabelle brachte auch den gekörten Contal (v. Conteros) und die Brillantringstuten Sansevieria (v. Sanherib) und Celia Ana I (v. Cellestial).  (FW)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€