Auszeichnungen anlässlich des 50. Jubiläums des Pferdesports in Blowatz
Erschienen am 28.07.2025
(die Ausführungen von Laudator Franz Wego im Wortlauf)
1975 - vor 50 Jahren - hat es auf diesem schönen Fritz-Thomas-Platz die ersten offiziellen Reitturniere gegeben. Dieses Jubiläum ist für den RFV Blowatz Anlass, auf das Erreichte der vergangenen 50 Jahre zurück zu schauen, Revue zu passieren und DANKE zu sagen. DANKE den vielen Menschen zu sagen, die Mitgestalter der Entwicklung waren. Postum auch denen, die nicht mehr unter uns weilen.
Danke aber auch an die vielen Reiter und Fahrer, die die Turniere mit Leben erfüllt haben. Von denen, die Große Preise gewonnen haben, sind heute einige unter uns.
Der 52-seitige Bildband mit 230 Fotos den der RFV Blowatz durch uns erstellen ließ, lässt die Entwicklung ein wenig Revue passieren. Er kann übrigens im Turnierbüro erstanden werden.
Meine Damen und Herren, gestatten Sie mir den Hinweis, dass ich ein wenig stolz bin, bei dem was Fritz Thomas bereits 1964 begonnen hat, 50 Jahre dabei gewesen zu sein.
Fritz Thomas war es, der nach der Vertreibung seiner Familie 1945 aus Schlesien in diese Region kam, Betriebsleiter in der Landwirtschaft wurde und seine Liebe zu Pferden darin zum Ausdruck brachte, indem er Blowatz zu einem „Betrieb mit anerkannter Pferdezucht“ machte.
1964 gründete er mit Mitstreitern, zu denen auch der damalige Turnierreiter Harry Krohmann gehörte, eine Sektion Pferdesport. Diesen Platz, auf dem wir heute stehen, der zuvor ein etwas verwahrloster Bolzplatz war, ließ Fritz Thomas nach und nach zu dem Turnierplatz umgestalten, wir er sich heute präsentiert.
In den ersten 11 Jahren waren es Zucht- und sportliche Schauveranstaltungen die auf diesem Platz stattfanden. Die TSG Wismar, mit dem unvergesslichen Peter Henke an der Spitze (seine Frau Margit dürfen wir heute hier begrüßen), war für Fritz Thomas nicht nur Partner zur Ausbildung der jungen Pferde die in Blowatz gezogen wurden. Peter Henke war auch Berater und Mitgestalter der Veranstaltungen in den Anfangsjahren.
Wie eingangs gesagt, kam 1975 eine Wende, die Schauveranstaltungen mündeten in offizielle Turniere. Es gab eine rasante Entwicklung. 1982 und 1984 gab es bereits erste S-Springen, als der BFA Rostock Bezirkswertungsturniere an Blowatz vergab. Das Gespannfahren stand in Blowatz schon vor dieser Zeit hoch im Kurs. Unvergessen sind die Blowatzer Gespanne mit Horos xx-Nachkommen, die Torsten Schacht und Friedrich Jürß fuhren.
Blowatz wurde fortan zu einem der ganz wenigen Turnierorte im Norden - mehrfach waren es zwei Turniere im Jahr - bei dem sowohl Spring-, Dressur- und Fahrprüfungen auf hohem Niveau stattfanden.
Das setzte sich auch nach den schweren Jahren des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchs fort. Bis auf die Jahre 1990 und 1991, als es aus den erwähnten Gründen „nur“ zwei kleine Veranstaltungen gab, wurden in Blowatz durchweg Reit- und Fahrturniere auf hohem Niveau durchgeführt. Im Springen immer mit S-Springen, später auch zwei (in diesem Jahr gibt es sogar 3). In der Dressur wechselnd bis Klasse M und S, zuletzt immer bis zur schweren Klasse.
Dass das Fahren aktuell nur noch in Schaubildern präsent ist, das viele Jahre mit allen drei klassischen Anspannungsarten bis Klasse M ausgetragen wurde, ist dem Rückgang an aktiven Fahrern geschuldet. Der Mehrwert und Aufwand standen in keinem Verhältnis mehr.
Als Fritz Thomas 2007 einen folgenschweren Unfall erlitt, der sein rastloses tun je beendete und 2015 starb, wurde sein Verdienst postum darin gewürdigt, dass dieser Platz, auf Initiative des damaligen Bürgermeisters und heutigem Landrat Tino Schomann offiziell den Namen „Fritz-Thomas-Platz“ bekam.
Jochen Richter übernahm nach dem Unfall von Fritz Thomas 4 Jahre das Ruder des Vereins. 2011 stellte sich Ingo Meißner an die Spitze. Mit jugendlichem Elan, Ehrgeiz und neuen Ideen, hat er zusammen mit Hans-Joachim Lenschow und Gabriele Habenstein, die den Dressurpaart übernahm, das Turnier in Blowatz zu dem entwickelt, wie wir es heute erleben.
Es gehören aber viele andere dazu, die mit Herzblut für das Turnier brennen. Der Landes-Pferdesportverband hat mich beauftragt, Glückwünsche zum Vereinsjubiläum zu überbringen, auch im Namen des Präsidenten Hans-Joachim Begall und den Verein mit einer Anerkennungsurkunde, sowie einige verdienstvolle Persönlichkeiten, stellvertretend für viele andere, mit Verbandsnadeln zu ehren.

Franz Wego überreicht Ingo Meißner, dem 1. Vorsitzenden des RFV Blowatz, im Auftrag des Landes-Pferdesportverbandes MV eine Anerkennungsurkunden für das 50. Jubiläum des Turniersports im Ort.
Lieber Ingo
Wir alle freuen uns über Dein großes Engagement, das Du in den Verein dem Du vorstehst, und in dieses Turnier steckst. Wir hoffen, dass dieses Engagement zum Wohle Eurer Region und des gesamten Pferdesports in unserem Bundesland, noch lange anhält und Dir dazu die Freude und Gesundheit erhalten bleiben.
Mit dieser Urkunde anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Turniersport in Blowatz“ sagen wir und unser Verband DANKE!

Vier weitere Persönlichkeiten des RFV Blowatz erhielten Ehrennadeln des Verbandes. An der Ehrung nahm auch Birca Roos (r.) teil, die als Vorsitzende des KRB Vorpommern-Rügen Mitglied in den Verbandsgremien ist und seit Jahren die Meldestelle in Blowatz leitet. Ausgeseichnet wurden von Franz Wego und Ingo Meißner v.l. Malermeister und Sponsor Hans-Jürgen Pagels, Hans-Joachim Lenschow, Reinhard Meißner und Christine Bär.
Christine Bär
Eine Frau die schon Jahrzehnte für den Verein im Einsatz ist, ist Christine Bär.
Liebe Christine – Du bist seit 1991 Mitglied im Reit- und Fahrverein Blowatz und hast Dich in den 34 Jahren in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht. Seit 1992 übst Du nun schon das verantwortungsvolle Amt der Kassenwartin aus – und das mit großer Sorgfalt, Verlässlichkeit und einem außerordentlichen Engagement.
Über drei Jahrzehnte hinweg sorgst Du für die gewissenhafte und transparente Führung der Vereinsfinanzen. Du bist damit eine unverzichtbare Stütze des Vorstands und trägst wesentlich zur Stabilität und Weiterentwicklung des Vereins bei. Deine Arbeit erledigst Du stets mit großem Pflichtbewusstsein, Genauigkeit und dem Blick für das Wesentliche.
Neben Deiner Tätigkeit als Kassenwartin bringt sich Christine Bär auch aktiv ins Vereinsleben ein – sei es bei Veranstaltungen, der Betreuung von Mitgliedern oder der Unterstützung organisatorischer Abläufe. Dein Einsatz geht weit über das übliche Maß hinaus und verdient höchste Anerkennung.
Für Deine langjährige, engagierte Arbeit, auch zum Wohle des gesamten Pferdesports, zeichnet Dich der Landes-Pferdesportverband heute mit seiner silbernen Ehrennadel aus. Herzlichen Glückwunsch!
Reinhard Meißner
Eine weitere Persönlichkeit die den Verein mitentwickelt hat, ist Reinhard Meißner, der Vater von Ingo Meißner. Alle seine Verdienste zu benennen, hieße Eulen nach Athen tragen zu wollen.
Lieber Reinhard, auch wir haben schon einige Schlachten zusammen ausgefochten, wenn ich nur an die Reitjagden im Herbst denke, bei denen ich auf Deinem Wagen sitzen durfte, mit dem unvergesslichen Friesen Julian davor.
Seit 2001 wurde mir gesagt, bist Du engagiertes und geschätztes Mitglied des Reit- und Fahrvereins Blowatz. Mit Deinem unermüdlichen Einsatz und Deiner stetigen Hilfsbereitschaft hast Du Dich ebenfalls in besonderer Weise um das Vereinsleben verdient gemacht.
Neben seiner langjährigen aktiven Mitgliedschaft, meine Damen und Herren, bringt sich Reinhard Meißner regelmäßig in vielfältiger Weise ehrenamtlich ein – sei es bei der Organisation von Veranstaltungen, bei Arbeitseinsätzen auf dem Vereinsgelände oder als zuverlässiger Ansprechpartner für den Fahrsport, den er mit seinem Julian aktiv ausgeübt hat.
Deine Unterstützung lieber Reinhard, ist für den Verein eine große Bereicherung. Darüber hinaus bist Du dem Verein ja auch als Sponsor eng verbunden. Mit Deinem Engagement leistest Du einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Reit- und Fahrsports in der gesamten Region.
Für Deine Verdienste um den Reit- und Fahrverein Blowatz zeichnet Dich der Landes-Pferdesportverband heute beim Jubiläumsturnier mit der Ehrennadel in Bronze aus. Herzlichen Glückwunsch!
Hans-Joachim Lenschow
Meine Damen und Herren, wir wollen heute mit Hans-Joachim Lenschow eine weitere Persönlichkeit des Vereins ehren.
Lieber Achim, Du bist seit 1997 Mitglied im Reit- und Fahrverein Blowatz wie mir gesagt wurde. Und Du hast mir gesagt, dass Du einst selbst bei einem Blowatzer Turnier die Fahrleine eines Einspänners in der Hand hieltest, zusammen mit Horst Blievernicht als Beifahrer.
Seit seiner Mitgliedschaft hat sich Hans-Joachim Lenschow durch sein ehrenamtliches Engagement und seine großzügige Unterstützung, auch als bedeutender finanzieller Förderer mit seiner Gerüstbau Firma, in besonderem Maße um den Reit- und Fahrverein Blowatz verdient gemacht.
Mit persönlicher Verbundenheit und großem Einsatz, stehst Du dem Verein seit vielen Jahren zur Seite. Ob bei Veranstaltungen, Arbeitseinsätzen oder als verlässlicher Ratgeber. Auf Dich, seit 2011 als zweitem Vorsitzenden, ist stets Verlass, sagt mir Ingo Meißner. Dein Wirken im Hintergrund ist für das Vereinsleben von unschätzbarem Wert. Dein Engagement ermöglicht es dem Verein, Projekte umzusetzen, wenn ich zuletzt nur an den Bildband denke, und Vereinsziele nachhaltig zu verfolgen.
Auch Hans-Joachim Lenschow wird heute mit der Ehrennadel des Landes-Pferdesportverbandes in Bronze geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
Hans-Jürgen Pagels
Ohne Förderer, Mäzene und Sponsoren können solche Turniere wie wir sie in Blowatz erleben nicht durchgeführt werden. Ein Mäzen der besonderen Art ist der Malermeister Hans-Jürgen Pagels.
Hans-Jürgen Pagels, ich darf Du sagen?
Wir kennen uns zwar nicht persönlich. Aber seit vielen Jahren kenne ich als ehemaliger Parcourschef Dein schönes Hindernis und so lange bist Du auch schon Unterstützer der Blowatzer Turniere und des Vereins.
Der Reit- und Fahrverein Blowatz ist Dir für Dein verlässliches Engagement unendlich dankbar. Der Beitrag von Hans-Jürgen Pagels hat maßgeblich zur Durchführung und Weiterentwicklung der Vereinsaktivitäten beigetragen. Deine großzügige Unterstützung hilft nicht nur die Veranstaltungen zu realisiert und zu sichern. Es konnten dadurch auch Ausrüstungen angeschafft und die Nachwuchsarbeit gefördert werden. Danke dafür!
Mit seiner kontinuierlichen und uneigennützigen Unterstützung ist Hans-Jürgen Pagels ein wertvolles Beispiel für bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Auch dafür zeichnet Dich der Landes-Pferdesportverband heute mit seiner Ehrennadel in Bronze aus. Herzlichen Glückwunsch!

Eine große Schar an Vereinsmitgliedern bedankte sich bei Ingo Meßner für sein grenzenloses Engagement im Verein und überreichte ihm ein Präsent.