Seminar: Wege zum korrekten Reiten
Erschienen am 19.10.2017
mit Anne Schmatelka
Wann? 24. Februar von 10.00 bis zirka 18.00 Uhr
Wo? Reitsport Manski, Cavallo Arena 18243 Güstrow
Anmeldungen bis 24.01.2018 an info@cavallo-arena.de
Teilnehmergebür: 60,00 Euro
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Anne Schmatelka "Die Losgelassenheit steht am Anfang und Ende. Sie ist Ergebnis und Ziel einer jeden korrekten Ausbildung"
Reiten und Ausbilden sind komplexe Systeme bei denen dass eine auf das andere systematisch aufbaut. Jedes Pferd - ob Freizeitpartner oder Sportpferd - sollte eine gute Grundausbildung erfahren. Nur dadurch lernt ein Pferd auf gefühlvolle Hilfen des Reiters zu reagieren. Dies wiederum bildet die Grundlage für harmonisches Reiten. Die Losgelassenheit steht am Anfang und am Ende. Sie ist die Basis für die Durchlässigkeit und das Ergebnis aus ihr. Nur ein psychisch und physisch entspanntes Pferd kann losgelassen gehen. Wer ehrliche Losgelassenheit beim Reiten und im Umgang mit seinem Pferd erreichen kann, wird sein Pferd bis in ein hohes Alter gesund erhalten und gemeinsam mit ihm Freude haben. Die heute so gängige Diagnose Rückenprobleme oder gar Kissing Spines bleiben dann weit entfernte Theorie!
In diesem zweitätigen Lehrgang werden folgende Punkt diskutiert und in der Praxis umgesetzt:
Inhalte kurz zusammengefasst:
- Was ist "Losgelassenheit" überhaupt und wozu brauche ich sie? - Grundlegendes zur systematischen und pferdefreundlichen Reitausbildung - Die Losgelassenheit im Alltag - Die Bedeutung der Muskelbildung für das losgelassen, schwungvoll gehende und gesund bleibende Pferd - Rückenprobleme mit einem losgelassenen Pferd vermeiden. - Richtig Sitzen und richtig einwirken - Hilfestellungen und Anleitungen für das tägliche Training mit Ihrem Pferd. Mit Übungen und vielen praktischen Tipps für Pferd und Reiter! - Förderer und Störfaktoren? - So schaffen Sie eine optimale Trainingsatmosphäre für Pferd und Reiter
.Hinweis für mögliche Lockerungsübungen am Pferd:
Je nach Bedarf kann der Bereich Massage, gymnastische Übungen, Massage, Dehnen und Stretchen sowie Lockerungstechniken aus der Osteopathie auch in den Theorieteil integrieren und das dann mit den Teilnehmern gemeinsam am Pferd ausprobiert werden.