Mitteilungen aus dem Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Erschienen am 13.05.2019

Liebe Züchterinnen und Züchter,
Liebe Freunde des Verbandes,

alles neu macht bekanntlich der Mai…,

angefangen vom Wechsel in der Zuchtleitung/Geschäftsführung des Verbandes hin zu Änderungen der Zuchtverbandsordnung und den Landeschampions des Mecklenburger Freispringchampionats 2019.

Vorweg sei gesagt, die HLP-Mindestnote bleibt, der Abstammungsnachweis II in der Reitpferdezucht kommt. Soll heißen, Nachkommen von Hengstbuch II-Hengsten in der Anpaarung mit Stutbuch I- und Stutbuch II-Stuten erhalten als Tierzuchtbescheinigung einen so genannten Abstammungsnachweis II. Damit werden ihnen in Zukunft mehr Privilegien im Turniersport eingeräumt, beispielsweise die Eintragung in die Liste I der Turnierpferde, die Möglichkeit sich für die Bundeschampionate oder die Weltmeisterschaften der jungen Pferde zu qualifizieren. Ein Zusatz im Pferdepass ("Zum Zeitpunkt der Passausstellung erfüllt der Vater des Pferdes die Eintragungsbedingungen in das Hengstbuch I nicht oder noch nicht.") dokumentiert allerdings, dass männliche Nachkommen eines HB II Hengstes mit einem solchen Abstammungsnachweis II beispielsweise nicht oder noch nicht körfähig sind. Sollte der HB II Vater zum Zeitpunkt der Anmeldung des Nachkommens zur Körung seine Eintragungsvoraussetzungen erfüllen, wird der Zusatz ("Zum Zeitpunkt der Passausstellung erfüllt der Vater des Pferdes die Eintragungsbedingungen in das Hengstbuch I nicht oder noch nicht.") gestrichen.

Diese Bestimmungen gelten bereits für Fohlen, die aus Bedeckungen des Jahres 2019 hervorgehen und im Jahr 2020 geboren werden.

Bei der diesjährigen FN Tagung Anfang Mai in Hamburg wurde Herr Witt von der FN mit der Gustav-Rau-Medaille in Silber ausgezeichnet und so sein vorangegangenes Wirken rund um die Pferdezucht gewürdigt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch von der Geschäftsstelle!

Die LebensArt rund ums das Landgestüt Redefin stellte sich erneut als hervorragende Möglichkeit heraus, die Shetlandponystuten-Schau der IG Shetland durchzuführen.

68 Stuten im Alter von 2 bis 25 Jahren wurden auf 7 Ringen präsentiert, um die Schönste der Schönen zu küren. Neben dem originalen Shetlandpony wurden auch Vertreterinnen des Classic Ponys und des Deutschen Partbred-Shetlandpony gezeigt. Immer wieder wurde die Stutenschau zwischen den einzelnen Ringen mit einem bunten Allerlei an Schaubildern aufgelockert. So wurden Shettys in verschiedenen Anspannungen gezeigt oder ein Geschicklichkeitsparcours an der Hand absolviert.

In der Gruppe der zweijährigen trabte Anja aus der Zucht von Elisabeth und Gisbert Koch, Setzin und im Besitz von Christina Körner, Langelsheim allen davon. Platz zwei ging an X-Cherry vom Ruhetal. Besitzer dieser jungen Stute ist die ZG Köhn aus Groß Tessin und gezogen hat sie Liane Rapp, Setzin. Mariechen v.d. Mühlbachquelle (Z. u. B.: Dietmar Heinelt, Osternienburger Land) überzeugte die Schaurichter Sebastian Bähr und Karoline Gehring insbesondere auf Grund ihrer überdurchschnittlichen Grundgangarten und erhielt Bronze.

Der Ring der Dreijährigen war mit 14 Stuten stark vertreten und gab jetzt schon einen kleinen Vorgeschmack auf die bald stattfindenden Stutbuchaufnahmen. Hier konnte die typvolle Kristie Liebas, gezogen in den Niederlanden und ausgestellt von Willi Scheuvens aus Viersen den Pokal ergattern. Die silberne Schleife erhielt Mirabell von Bettina Allers aus Agathenburg und Rang 3 ging an Katharina und Irene Gruhle, Raduhn mit Gruhles California.

Bei den vierjährigen Stuten merkte man ebenfalls schnell, dass Qualität nicht aus der Mode kommt! Bronze und Silber gingen an Willi Scheuvens aus Viersen und seinen zwei typvollen Stuten namens Xaria vom Ruhetal sowie Xentina II vom Ruhetal. Gold erhielt die St.Pr. und Leistungs-Stute Amy-Bambi II aus dem Züchterhaus Koch, Setzin und in Besitz von Annika Fähnrich, Dömitz.

Alina (Z. u. B. Katrin Drewes, Garlitz) glänzte insbesondere im Trab und erhielt den Siegerpokal bei den 5- und 6-jährigen Stuten. Die von Elisabeth und Gisbert Koch gezogene und ausgestellte Candida belegte Platz Zwei, gefolgt von Xenthina vom Ruhetal (Z.: ZG Rapp/Greif, Setzin, B.: Willi Scheuvens, Viersen).

Elf 7-jährige und ältere Stuten präsentierten sich auf der Schau auf einem gemeinsamen Ring. Auch hier wieder herzliche Glückwünsche an Willi Scheuvens zum Sieg in dieser Klasse mit der Staatsprämienstute Sophie aus der Zucht von Liane Rapp. Die Fuchs-Scheck-Stute Pippilotta vom Delfshof aus der Zucht von Jürgen und Iris Delfs aus Nehms, die die Stute auch ausstellten, beendete die Schau mit dem zweiten Platz. An dritter Stelle platzierte sich die Putz-Tochter Prinzess von der ZG Köhn (Züchter: Gudrun Platzek, Redefin).

Die Minis, also Shetlandponys unter 87cm, wurden ebenfalls ausgestellt. Hier gewann die im Rasse- und Geschlechtstyp kaum zu übertreffende Sonnenschein. Eine Palomino-Stute aus dem Hause Koch, Setzin. Mit elastischen Bewegungen trabte Meerhusens Heleen an die zweite Stelle (Z.: Klaus Hagena, Aurich B.: Willi Scheuvens, Viersen) gefolgt von Mario Ortners Ditsy van de Eikensingel aus Windischleuba.

Die St.-Pr.-Stute Maira vom Stepenitztal (Z.: Harald Moerke, Dalberg und B.: Michael Schmidt aus Pingelshagen) wurde zur Schausiegerin unter den Deutschen Partbred Shetlandponys gewählt. Bei den Classic Ponys hatte Babette von Krummesse aus der Züchterhand von Dirk Lueth, Krummesse die Nase vorne.

Gesamtsiegerstute der zwei- und dreijährigen Stuten wurde Kristie Liebas und bei den Vierjährigen und Älteren Stuten ging die Trophäe an Alina, gezogen und im Besitz von Katrin Drewes, Garlitz. Danke an alle Züchter, Aussteller und Organisatoren für diese gelungene Veranstaltung!

Am Freitag den 10. Mai 2019 kämpften 24 Mecklenburger Stuten, Hengste und Wallache um den Titel des Landeschampions im Mecklenburger Freispringchampionat der 3- und 4-jährigen Reitpferde- und Ponys in der Cavallo-Arena by Manski in Güstrow. Als neue Landeschampionesse krönte die Fachjury -bestehend aus Heiko Schmidt und Sven Busse- eine vierjährige Stute von Chacomo (v. Champion De Cord x Zuenftiger). Gezogen in Hohenmocker bei Diethard Papendorf und im Besitz von Dr. Wolfgang Neubert aus Kartlow, überzeugte die vermögende Stute (Wertnote 8,7) mit ausgezeichneter Technik (Wertnote 8,6) über dem Sprung. Bei den Reitponys wurde der gekörte Hengst White Wessel B zum Landeschampion ernannt. Mit einer 8,3 fürs Vermögen und einer 7,9 für den Galopp, räumte der buckskinfarbende Hengst, abstammend von Kooihuster Wessel aus einer Montelino N x Marsvogel xx- Mutter, das Feld von hinten auf. Danke an Andreas Manski und seinem Team sowie Sven Busse und Heiko Schmidt für die Durchführung des Championats sowie an alle Züchter und Aussteller!

Anlässlich der DKB-Pferdewoche Rostock 2019, auf der Anlage von Astrid und Holger Wulschner, Gr. Viegeln wurde, wie auch in den Jahren zuvor, am Samstagabend Fohlen aus den Zuchtgebieten Mecklenburg-Vorpommern und Westfalen versteigert. Zehn Spitzenfohlen mit internationaler Abstammung, typvoll mit Schick und Charme präsentierten sich die Hengst- und Stutfohlen auf dem großen Platz den Zuschauern und Käufern aller Herrenländer. Die Preisspitze Kingston v. Kashmir van het Schuttershof aus einer Cornet Obolensky-Mutter, ging für 24.000 Euro nach Russland. Das vielversprechende Mecklenburger Fuchs-Hengstfohlen von Diamant de Plaisir aus der Staats-Prämienstute und SLP-Siegerin Cara Calida von Cositino x World Pleasure (Züchter und Aussteller Mathias Behm, Grabowhöfe) wurde für 11.000€ zugeschlagen und bleibt in Deutschland. Rundum war es eine spannende und gelungene Auktion mit einem erzielten Durchschnittspreis von 14.750€ in diesem einmaligen Flair den nur das CSI in Groß Viegeln versprüht. Einen großen Dank für die erfolgreiche Durchführung dieser Fohlenauktion an Alle: Züchter, Vorführer und den vielen Helfern sowie dem Vermarktungsteam des Westfälischen Verbandes, hier insbesondere Carsten Lenz. Ganz besonders gilt unser Dank der Fam. Wulschner für die zur Verfügung gestellte Plattform, um mecklenburgische Zuchtprodukte im Rahmen des internationalen Turnieres vermarkten zu können.

Auf eine Fortführung in 2020, dann zum fünften Mal in Kooperation mit den Westfalen, freuen wir uns schon!

Es grüßt Sie recht herzlich,
Das Team der Verbandsgeschäftsstelle

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€