Rangierung der Pferde mit Papieren des Pferdezuchtverbandes MV

Erschienen am 13.12.2013
ErgebnisseErgebnisseErgebnisse

Im Jahre 2013 gab es 1.668 erfolgreiche Mecklenburger und MV-Ponys
Im Jahrbuchzeitraum 2013 (1.Oktober 2012 bis 30. September 2013) sind für 1.388 Mecklenburger Pferde Erfolge registriert, die es zusammen auf eine Jahresgewinnsumme von 393.680 Euro bringen (2012: 1.391 Pferde / Gewinnsumme 387.461 Euro; 2011: 1.384 / 460.508; 2010: 1.435 / 414.024; 2009: 1.507 / 431.714; 2008: 1.476 / 405.389; 2007: 1.636 / 334.491).

Mecklenburger Wallach Principal mit Martin Fuchs (Springen Rang 1) - 17-jährig v. Prinz Oldenburg /Grabensprung (Z.: Thomas Kramer, Bützow). Foto: privat

Von der Gesamtgewinnsumme (393.680 Euro) entfallen 2013 allein 330.446 Euro (83,94%) auf den Springsport in dem 998 Mecklenburger erfolgreich waren. 2012 waren es 1.002 Pferde mit 329.288 Euro (84,99%). 345 Pferde haben in der Dressur 39.524 Euro gewonnen (10,04%). Im vorigen Jahr waren es im Viereck 364 Pferde mit 36.673 Euro (9,46%). Nur 79 erfolgreiche Mecklenburger Fahrpferde gab es 2013, die es auf eine Gewinnsumme von 11.016 Euro brachten, was einem mageren Anteil von 2,80 Prozent entspricht. 2012 betrug dieser Anteil bei 70 Pferden und einer Gewinnsumme von 11.913 Euro 3,07 Prozent. Am dünnsten ist auch 2013 wieder die Decke bei Vielseitigkeitspferden. 51 Mecklenburger haben 9.525 Euro verdient (2,42%). 2012 waren es 57 Mecklenburger mit 7.228 Euro (1,87%).

Bei den Ponys mit Papieren des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern waren im zurückliegenden Zeitraum 279 erfolgreich, die zusammen 39.084 Euro gewonnen haben. Seit 2009 gibt es bei den erfolgreichen Ponys einen kontinuierlichen Anstieg (2012: 256 Ponys / 38.622 Euro; 2011: 244 / 36.608 Euro; 2010: 238 / 35.848; 2009: 189/ 27.243; 2008: 185/ 27.173; 2007: 155/ 25.003). Von 2007 bis 2013 stieg somit die Zahl der erfolgreichen Ponys um 80,00 Prozent.

Die 279 erfolgreichen Ponys setzen sich aus folgenden Rassen zusammen: 195 Deutsche Reitponys (2012/173 Ponys), 31 Haflinger (2012/29), 27 Lewitzer (2012/24), 15 Kleine Deutsche Reitpferde (2012/13), 17 Welsh-Ponys (2012/9), 4 Pinto-Ponys (2012/1), 2 Shetlandponys (2012/3), 1 Fjordpferd (2012/2), 1 New Forest (2012/1), 2 Kaltblut bzw. Schweres Warmblut (2012/1). Die 279 erfolgreichen Ponys im Jahre 2013 verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Disziplinen: Springen 108 (14.774 Euro/37,80%), Dressur 126 (13.197 Euro/33,77%), Fahren 61 (8.902 Euro/22,78%), Vielseitigkeit 16 (1.001 Euro/2,56%).

Mecklenburger Stute Catharina mit Matthias Granzow (Springen Rang 2) - 9-jährig v. Cellestial / Monsum (Z.: Cindy Hahs, Langenhannshagen). Foto: Jutta Wego

Erfolgreiche Mecklenburger und MV-Ponys insgesamt gab es 1.668, die zusammen 432.764 Euro gewonnen haben (2012: 1.647 Pferde/Ponys/26.083 Euro; 2011: 1.628/497.116 Euro; 2010: 1.673/ 449.872 Euro; 2009: 1.696/458.957 Euro; 2008: 1.661/432.562 Euro).

Die Zahlen sind nicht repräsentativ für die Gesamtpopulationen, weil in dieser Statistik nur die Mecklenburger und Mecklenburger Ponys erfasst sind, die in Deutschland oder mit deutschen Reitern/Fahrern im Ausland Erfolge hatten. Die Erfolge der Pferde die ins Ausland verkauft wurden, sind mit ihren Erfolgen im Ausland nicht erfasst.

Das Verhältnis in den Disziplinen ist sehr ungleich verteilt
84 Mecklenburger und MV-Ponys hatten 2013 S-Erfolge, darunter befanden sich fünf Fahrponys. 2012 gab es insgesamt 77 Pferde/Ponys mit S-Erfolgen, darunter acht Fahrponys (2011/87; 2010/95; 2009/84; 2008/69; 2007/82). Der Rückgang bei den S-erfolgreichen Mecklenburgern ist damit gestoppt. Im Springen hatten 64 Mecklenburger S-Erfolge (2012/56; 2011/62; 2010/68; 2009/55; 2008/45; 2007/54). In der Dressur gab es neun Mecklenburger mit S-Erfolgen (2012/9, 2011/12; 2010/10; 2009/15; 2008/15; 2007/12). Im Fahrsport konnten 11 Mecklenburger und Mecklenburger Ponys mit S-Erfolgen registriert werden (2012/13; 2011/12; 2010/17; 2009/14; 2008/9; 2007/16). In der Vielseitigkeit gab es wie schon in den Vorjahren keinen Mecklenburger mit S-Erfolgen.

Mecklenburger Stute Chantal mit André Plath (Springen Rang 3) - 9-jährig v. Chacco-Blue / Lord Kemm (Z.: Uwe Thomas, Blowatz). Foto: Jutta Wego

Ihre höchsten Erfolge in Klasse M über alle Disziplinen hatten 302 Mecklenburger und MV-Ponys (2012/322; 2011/298; 2010/417; 2009/323; 2008/292; 2007/270). Die höchsten Springerfolge in Klasse M hatten 186 Mecklenburger und drei Ponys (2012/210, 2011/185; 2010/291; 2009/196; 2008/203; 2007/189). Mit höchsten Dressurerfolgen in Klasse M sind 35 Mecklenburger und fünf Ponys registriert (2012/46, 2011/39; 2010/52; 2009/35; 2008/36; 2007/29). Bei den Fahrpferden gab es für 38 Mecklenburger und 32 Ponys die höchsten Erfolge in Klasse M (2012/55; 2011/72; 2010/71; 2009/90; 2008/51; 2007/52). Am schwächsten ist der Vielseitigkeitsbereich mit nur drei Mecklenburgern, die ihre höchsten Erfolge in Klasse M hatten (2012/4; 2011/2; 2010/3; 2009/2; 2008/2; 2007/1).

400 Mecklenburger und Mecklenburger Ponys hatten ihre höchsten Erfolge in Klasse L (2012/439; 2011/455; 2010/456; 2009/481; 2008/459; 2007/491). Im Springen sind es 265 Mecklenburger und 13 Ponys (2012/298; 2011/302; 2010/321; 2009/345; 2008/344; 2007/361). In der Dressur sind 92 Mecklenburger und 30 Ponys registriert, die ihre höchsten Erfolge in Klasse L hatten (2012/123; 2011/131; 2010/123; 2009/125; 2008/103; 2007/115). In der Vielseitigkeit gibt es 16 Mecklenburger mit ihren höchsten Erfolgen in Klasse L (2012/18; 2011/22; 2010/12; 2009/11; 2008/12; 2007/15).

Mecklenburger Pony Vivus vM mit Franziska Lass (Springen Rang 3) - v. Vivaldi  / Orchard d’Avranches (Z.: Patricia von Mirbach, Kühlungsborn). Foto: Jutta Wego

60 Mecklenburger und 20 Ponys hatten 2013 Erfolge in Reitpferde-/Reitpony- und Eignungsprüfungen (2012/76; 2011/73; 2010/50; 2009/56; 2008/54; 2007/37). An der Spitze mit einer Gewinnsumme von 204 Euro steht in diesem Bereich der gekörte vierjährige Mecklenburger Hengst Do It (v. Dramatiker / Azarro) aus dem Gestüt Ganschow, der 2012 Landeschampion bei den Dreijährigen wurde und in diesem Jahr anlässlich der Körung in Redefin die Landesschärpe für die vierjährigen Mecklenburger erhielt. Der Halbbruder zu Do It, Donautraum (v. Dornfelder) aus der gleichen Mutter gezogen wie Do It, war 2008 Mecklenburger Siegerhengst. Auf dem 2. Platz in diesem Ranking folgt der fünfjährige San Salvador (v. Sancisco / Lord Kemm) den Wilhelm Elsner (Laage) gezogen hat. Sieben ihrer 41 gemeinsamen Platzierungen hat Susanne Voß (Laage) in Eignungsprüfungen erzielt.

In Springpferdeprüfungen waren 255 Mecklenburger und 13 Ponys platziert (2012/253; 2011/219; 2009/254; 2008/238). Am erfolgreichsten war die Bronzemedaillengewinnerin beim Bundeschampionat, die fünfjährige Cabana (v. Carrico / Lord Kemm) die Klaus Narajek (Parchow) gezogen hat und von Christian Kukuk (Riesenbeck) geritten wird. Auf dem 2. Platz folgt mit der sechsjährigen Cypriana (v. Cypriano / Grabensprung) ein weiteres Pferd aus der Zucht und dem Besitz des Gestütes Ganschow. Ramona Schilloks, die auch den Hengst Do It reitet, hat Cypriana 49 Mal bis Klasse M platziert, sechsmal hat das Paar gewonnen. Im vorigen Jahr lag Cypriana in diesem Ranking auf dem 3. Platz.

Mecklenburger Wallach Dorado W mit Anne Räder (Dressur Rang 2) - 11-jährig v. D’Olympic / Friedensrausch (Z.: Friedhelm Wahl, Rostock). Foto: Jutta Wego

Die Zahl der platzierten Pferde in Dressurpferdeprüfungen betrug 67, darunter 14 Ponys (2012/51; 2011/47; 2010/46; 2009/60; 2008/43). Das erfolgreichste Pony war der fünfjährige Hattrick B (v. Hero / Goldwind Empire’s Voice) aus der Zucht von Andre Beck (Neu Bukow), den Nachwuchsreiterin Caroline Lass (Tempel) neunmal platzieren konnte. Erfolgreichster Mecklenburger in Dressurpferdeprüfungen ist der sechsjährige Teilnehmer an der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde (5. Platz), Sandiego (v. Sancisco / Davignon I), den Silvia Dronia (Boizenburg) gezogen hat und von Carola Koppelmann (Warendorf) geritten wird. Auch in dieser Kategorie liegt der fünfjährige San Salvador (v. Sancisco / Lord Kemm) mit 34 Dressurerfolgen unter Susanne Voß auf dem 2. Platz. Schon im Vorjahr war der jetzt sechsjährige Sansolino (v. Samarant / Welfriede) Dritter. Das Zuchtprodukt von Jürgen Frahm (Luckwitz) hat diese Platzierung mit Katharina Krauskopf (Trittau) wiederholt.

Nur acht erfolgreiche Mecklenburger und zwei Ponys gab es in Geländepferdeprüfungen (2012/10; 2011/12; 2010/5. Im vorigen Jahr noch Zweite, war die sechsjährige Landeschampiones Charlize (v. Champion De Cord / Admiral, die Wolfgang Kuhrt (Siedenbrünzow) gezogen hat, am erfolgreichsten. Mit Andreas Brandt (Neuendorf) im Sattel hatte die Stute ihren größten Erfolg beim Bundeschampionat, wo sie die Bronzemedaille holte. Von den zwei Ponys war nach Gewinnsumme die fünfjährige Cocky Girl (v. Cool Dancer / Schabernack) am erfolgreichsten, die Ute Mann (Mirow) gezogen hat und von Manuela Granzow (Duckwitz) geritten wird.

Das Durchschnittsalter der erfolgreichen Mecklenburger und Ponys ist gesunken
Das Durchschnittsalter der erfolgreichen Mecklenburger betrug 9,5 Jahre (2012 / 10,4; 2011 und 2010/10,3). Rund sieben Monate älter sind die erfolgreichen MV-Ponys (2012 / 9,9; 2011/10; 2010/9,7). Der 1989 geborene Mecklenburger Wallach Akytos von Admiral (gezogen in der ehemaligen LPG Mallentin) der drei Jahre das älteste erfolgreiche Pferd war, taucht in der Statistik nicht mehr auf.

Mecklenburger Wallach Pegasus mit Ralf Voss (Dressur Rang 3) 10-jährig v. Prinz Oldenburg / Syenit xx (Z.: Hans-Ludwig Viebahn, Lindenberg). Foto: Jutta Wego 

Wellutan von Wellenreiter / Remus (Z.: LPG Dreetz) und Jade von Jordan / Trafaret (Z.: LPG Jahnkendorf) waren 2013 mit 22 Jahren die ältesten Mecklenburger mit Turniererfolgen. Wellutan hatte mit Mona-Maika Meier (Staßfurt) immerhin noch zehn Springerfolge. Wie schon 2012 ist das älteste erfolgreiche Pony der jetzt 22-jährige Lewitzer Wallach Wirbel (v. Glanz II / Passat), den Hansachim Stettin (Luplow) gezogen hat. Lisa Mossakowski (Altentreptow) reitet ihn Dressur.

Vier erfolgreiche Mecklenburger und zwei Ponys mit Erfolgen sind 21 Jahre alt. Von diesen war die Lewitzer Stute Gypsi-Girl (v. Gotas x / Passat), die Rita Nagel (Mühl-Rosin) gezogen hat und mit Hella Schäfers (Kaufungen) elf Dressurplatzierungen aufweist, am erfolgreichsten. Gaston (v. Gontard / Distello), der in der LPG Preetz gezogen wurde, war mit seiner Besitzerin Anne Wejda (Saatel) mit sechs Schleifen der erfolgreichste Mecklenburger dieser Altersklasse. Acht Mecklenburger und sechs Ponys im Alter von 20 Jahren konnten für 2013 registriert werden. Bemerkenswert, dass Lone Star (v. Lonely Boy / Trafaret), den Wolfgang Norden (Rusch) gezogen hat, noch mit 13 Platzierungen unter Janine Lindemann (Körbelitz) aufwartet. In jungen Jahren von Jörg Möller (Garlitz) geritten, bringt Lone Star es auf eine Lebendgewinnsumme von 22.182 Euro. 20 Jahre sind auch die Ponys Bille und Bonny (beide von Brokat) die Georg Lemke (Medow) als Züchter und Besitzer vor der Kutsche hat und sechsmal auf die Ehrenrunden ging.

Mecklenburger Pony Felix L mit Lennart Steindl (Dressur Rang 1) - v. Visconti / Fiorello (Z.: Helmut & Detlef Lange, Reinshagen). Foto: Jutta Wego

Auffallend, dass dreijährige Mecklenburger kaum noch in den Turniersport gebracht werden. Das mag pferdefreundlich sein, verbaut andererseits aber die Chance, dass Mecklenburger in diesem Alter an Bundeschampionaten teilnehmen. 2013 wurde nur Quadriga (v. Quaterback / Black Magic Boy/T.), Reservesiegerin der Landes-Elitestutenschau, von ihrem Besitzer Rüdiger Tremp (Stülow) erfolgreich in einer Reitpferdeprüfung eingesetzt. Züchter ist das Forschungsinstitut Dummerstorf). In den Jahren 2010 bis 2012 gab es jeweils fünf, 2009/6; 2008/7 erfolgreiche dreijährige Mecklenburger.

Vier Ponys tauchen 2013 in dieser Statistik auf (2012/3; 2011/3; 2010/5; 2009/5; 2008/2). Am erfolgreichsten war Landes-Championess Devil's Coconut Cream (v. Dance on Top / Milton, die Irmin Strintzing (Rostock) gezogen hat und von Sarah Thiers (Lieth) geritten wird.

Mecklenburger Wallach Don Diego mit Andreas Brandt (Vielseitigkeit Rang 1) - 11-juährig v. D’Olympic / Meerwirbel xx (Z.: Mirko Voß, Hof Redentin). Foto: Jutta Wego

Das Geschlechterverhältnis der erfolgreichen Mecklenburger und MV-Ponys schlägt bei 744 Stuten (2012/617; 2011/593; 2010/703; 2009/682) zu 924 Wallachen und Hengsten (2012/775; 2011/791; 2010/970; 2009/1.011) mit 55 Prozent (2012/56%; 2011/57%; 2010/58%) zum männlichen Geschlecht aus, wobei zu vermerken ist, dass die erfolgreichen Stuten seit 2010 jährlich um ein Prozent aufholen.

Cellestial-Nachkommen weiter auf dem Vormarsch
Der mit Abstand erfolgreichste Vererber bei den Mecklenburgern ist nun schon vier Jahre infolge Cellestial (v. Cantus / Windesi xx) von der Station Schmidt (Neu Benthen). Das gilt sowohl für die Anzahl an erfolgreichen Nachkommen wie für deren Erfolge. Die Gesamtzahl SEINER erfolgreichen Mecklenburgern ist gegenüber 2012 aber nur um ein Pferd auf 58 gestiegen (2012/57; 2011/47). Die Jahresgewinnsumme dieser 58 Mecklenburger stieg jedoch von 36.813 Euro (2012) auf beträchtliche 60.670 Euro. Die Lebendgewinnsumme dieser Mecklenburger mit Cellestial als Vater hat nun eine Summe von 189.326 Euro erreicht. Deutschlandweit waren 2013 von Cellestial 146 Nachkommen erfolgreich, die es bei 1.025 Platzierungen auf eine Jahresgewinnsumme von 92.288 Euro brachten. Insgesamt weist das FN-Jahrbuch 171 erfolgreiche Cellestial-Nachkommen aus, die eine Lebendgewinnsumme von 392.709 Euro haben.

Mecklenburger Stute Charlize mit Andreas Brandt (Vielseitigkeit Rang 2) - 6-jährig v. Champion De Cord / Admiral (Z.: Wolfgang Kuhrt, Siedenbrünzow). Foto: Jutta Wego

Die Mecklenburger Vorzeigekinder von Cellestial sind die neunjährige Catharina (Z.: Cindy Hahs, Langenhannshagen), die neben weiteren Erfolgen auch unter André Thieme auf dessen USA-Tournee erfolgreich geritten wurde. Ferner die achtjährige Chanel B (Z.: Friedrich-Wilhelm Biemann, Minzow), die sich im Besitz von André Thieme befindet. Der neunjährige Carimo (Z.u.B.: Schmidt/Schmidt GbR, Neu Benthen), den Heiko Schmidt unter dem Sattel hat, liegt im Erfolgsranking von Cellestial auf Platz 3. Auch die 12-jährige Cassiopeia (Z.u.B.: Arno Göwe, Broock), unter Heiko Schmidt etliche Jahre erfolgreichstes Kind des Cellestial und jetzt vom Norweger Stein Andresen geritten, gehört weiter dazu und hat mit 77.122 Euro die höchste Lebendgewinnsumme.

Mit 47 erfolgreichen Mecklenburger Nachkommen (2012/51) folgt der Redefiner Stempelhengst D’Olympic (v. Donnerhall / Cor de la Bryere), die für ihren Vater 14.401 Euro gewonnen haben (2012/15.052). Am erfolgreichsten war das elfjährige Vielseitigkeitspferd Don Diego (Z.: Mirko Voß, Hof Redentin), den Andres Brandt in den Sport brachte und jetzt von Carolin Thenhausen (Westergellersen) erfolgreich im Busch geritten wird. Ihm folgt die 12-jährige Springstute Done (Z.: Stephan Schulz, Bützow), die von Wolf-Christian Zimmermann, Grefrath, 35 Mal bis Klasse S platziert war.

Mecklenburger Pony Kenny mit Fynn Bose (Vielseitigkeit Rang 1) v. Kentucky / Ghandy AR (Z.: Jens Hacker, Malchin). Foto: Jutta Wego

42 erfolgreiche Mecklenburger Nachkommen (2012/49) weist der ehemalige Redefiner Pachthengst Continue (v. Contender / Tin Rocco) auf, die es auf eine Gewinnsumme von 14.057 Euro bringen (2012/16.806 Euro). Am erfolgreichsten war auch in diesem Jahr wieder der jetzt zehnjährige Carolus-Magnus mit 5.688 Euro (2012/3.987 Euro), der in der Reitanlage Fleesensee gezogen wurde. Denise Sulz (Nagold/BaWü) konnte ihn 24 Mal in Klasse S platzieren (2012/17 Mal). Obwohl er schon etliche Jahre aus der Zucht ausgeschieden ist, liegt der Englische Vollblüter Ussuri xx mit 24 erfolgreichen Mecklenburger Nachkommen immer noch auf dem 4. Platz. Sein aktuell erfolgreichster Nachkomme ist der bei Theodor Schröder (Penzlin) gezogene Junior, der von Mario Junghans (Schloss Wendorf) geritten wird.

Mit 19 erfolgreichen Nachkommen folgt der Sandro Hit-Sohn Saverio, dessen erfolgreichster Sohn der bei Dr. Werner Klockmann (Sternberg) gezogene achtjährige Subito ist, den Roland Mähling (Redefin) erfolgreich bis Klasse S reitet. Sieben Väter warten mit 18 erfolgreichen Nachkommen auf. Das sind: Piment (v. Pinkus), Gloriosus (v. Glorieux), Chacco-Blue (v. Chambertin), Cero I (v. Calido I), Casaretto (v. Calypso I), Quintender (v. Quinar) und Sancisco (v. Sandro Hit). Mit je 17 erfolgreichen Mecklenburger Nachkommen folgen Carrico (v. Catoki) und Lancado (v. Landadel). Lord Kemm, der lange in der Spitzengruppe zu finden war, liegt jetzt mit 15 Nachkommen auf Rang 15.

Die meisten Nachkommen bei den Pony-Vätern haben erneut die Hengste Eldorrado (v. El Beauty) und Destino R (v. Derby B), beide von der Station Bahlke (Wulkenzin). Wolfgang Bahlke gelang seiner Zeit beim Kauf dieser Hengste ein wahrer Glücksgriff. Mit 16 erfolgreichen Nachkommen im Jahre 2013 und einer Jahresgewinnsumme von 1.796 Euro, liegt Eldorrado an der Spitze. Bei der FN stehen insgesamt 55 erfolgreiche Nachkommen von Eldorrado zu Buche, die es zusammen auf eine Lebendgewinnsumme von 29.224 Euro bringen. Für einen Ponyhengst ein beachtlicher Betrag. Erfolgreichster Eldorrado-Nachkomme war 2013 der sechsjährige Edinburgh, den Eva Tensing (Sarow) gezogen hat. Er wird von Lily Bendig (Berlin) sehr erfolgreich Dressur geritten.

Mecklenburger Wallach Lucky mit Christian Plücker (Fahren Rang 2) - v. Landgold / D’Olympic (Z.: Roland Hahn, Groß Krahms). Foto: Jutta Wego

Die meisten erfolgreichen Nachkommen von Destino R hat Wolfgang Bahlke selbst gezogen. Die Vollgeschwister Duplo G und Down Under (beide aus einer Eldorrado-Stute gezogen) waren 2013 die Erfolgreichsten und werden in Westfalen Dressur geritten. Zehn erfolgreiche Nachkommen stammen vom ehemaligen Redefiner Fiorello ab. Was die Jahresgewinnsumme betrifft (2.184 Euro) so lieg er mit seinen Nachkommen in Front. Das ist vor allem dem in Bayern gerittenen 12-jährigen Fiorello zu verdanken, der den Namen seines Vaters trägt. Peter Müller (Röbel) hat Fiorello mit einer Colonel-Stute gezogen, der es 2013 im Springen auf insgesamt 44 Platzierungen brachte, darunter acht Siege. Es folgen die Hengste Honeymoon Star (9 erfolgreiche Nachkommen), Gotas x (8), Munser I (7) und mit je sechs Nachkommen Bismarck und Rosenhof Chico.

Die Spitzen bei den Mecklenburgern und MV-Ponys
Die erfolgreichsten Mecklenburger und Mecklenburger Ponys haben wir in Tabellen dargestellt und nach der Gewinnsumme rangiert. Hinter dem Namen des Züchters steht aus Datenschutzgründen nur die Postleitzahl des Wohnortes. Die Spalte "h.Kl." gibt die höchste Klasse an, in der das betreffende Pferd erfolgreich war.

Das erfolgreichste Mecklenburger Springpferd war 2013 der inzwischen 17-jährige Prinz Oldenburg / Grabensprung-Sohn Principal aus der Zucht von Thomas Kramer (Bützow). 51.984 Euro hat der 21-jährige Schweizer Martin Fuchs mit dem Schimmel gewonnen. Den größten Erfolg feierte das Paar im November vorigen Jahres in der Wiener Stadthalle mit dem Sieg im Fünf-Sterne Weltcupspringen, bei dem sie 37.500 Euro kassierten. Bereits seit Februar 2013 ist es jedoch sehr still geworden um den Mecklenburger.

Mecklenburger Wallach Pauli mit Georg Plath (Fahren Rang 3) - v. Prinz Oldenburg / Solar (Z.: Heino Michels, Dambeck). Foto: Jutta Wego

Auf Rang 2 mit 14.678 Euro folgt die neunjährige Cellestial-Stute Catharina (Z.: Cindy Hahs, Langenhannshagen) die vor allem bei den Erfolgen mit André Thieme im Februar und März in Ocala/USA punktete. Mit einer Jahresgewinnsumme von 8.874 Euro folgt die neunjährige Chacco-Blue / Lord Kemm-Stute Chantal aus der Zucht von Uwe Thomas und dem Besitz von Ingo Meißner (beide Blowatz). 29 Mal konnte sich André Plath mit ihr in Klasse S platzieren, fünf S-Springen konnten sie gewinnen. Mit einer Gewinnsumme von 8.282 Euro liegt der 13-jährige Lord Kemm / Kobold I-Wallach Lenny Kravitz auf dem 4. Platz im Ranking der erfolgreichsten Mecklenburger. Gezogen wurde der Braune bei Karl-Gerhard Stade in Rambin/Rügen. Gerrit Schepers (Iserlohn) hat ihn 20 Mal platziert, überwiegend in internationalen Prüfungen.

Auf den Plätzen fünf bis sieben folgen mit Gewinnsummen zwischen 5.688 und 5.272 der Continue-Wallach Carolus-Magnus (Z.: Reitanlage GmbH Fleesensee), und die beiden Cellestial-Nachkommen Chanel B (Z.: Friedrich-Wilhelm Biemann, Minzow) und Carimo (Z.u.B.: Schmidt/Schmidt GbR, Neu Benthen).

Bei den Mecklenburger Dressurpferden führt wie schon 2012 der im Institut Dummerstorf gezogene 14-jährige Athlet (v. Azarro / Trafaret) das Ranking mit 1.975 Euro an. Doreen Geidel (Leipzig) ging mit ihm 31 Mal in Klasse M und S auf die Ehrenrunde, achtmal führte sie sie als Siegerin an. Der D’Olympic-Sohn Dorado W, von Friedhelm Wahl (Rostock) gezogen und von dessen Tochter Anne Räder geritten, liegt mit 1.536 Euro auf Rang 2. 46 Mal konnte sich die Deutsche Vizemeisterin in Grade IV mit dem Elfjährigen in Klasse L und M platzieren, neun L-Prüfungen gewannen sie.

Mecklenburger Haflinger Moses mit Patrick Hanisch (Fahren Rang 1) - v. Midas Hanja / Almwind (Z.: Herner & Holger Reimer, Zarnewanz). Foto: Archiv

Bei den Vielseitigkeitspferden liegt der elfjährige Don Diego (v. D’Olympic / Meerwirbel xx) erneut an der Spitze. Einst Erfolgspferde von Andreas Brandt (Neuendorf) und mit ihm Medaillengewinner beim Bundeschampionat. Gezogen bei Mirko Voss (Hof Redentin), hat ihn Carolin Thenhausen (Westergellersen/NS) elfmal in Vielseitigkeitsprüfungen platziert. Bei der Europameisterschaft der Jungen Reiter in Jardy/FRA wurde das Paar Zehnter. Der Sancisco-Sohn Sir Cisco, den Elisabeth Ernflykt in Schweden gezogen hat und von der Schwedin Inger Cathrine Bugge geritten wird, ist 2013 mit einer Gewinnsumme von 1.001 Euro das drittbeste Mecklenburger Vielseitigkeitspferd.

In Hessen befinden sich die zwei erfolgreichsten Mecklenburger Fahrpferde. Der 12-jährige Pablo (v. Paradiesvogel / Adriano) stand schon 2012 in diesem Ranking an der Spitze. 30 Mal fuhr Jens Chladek (Viernheim) mit ihm einspännig in Klasse M und S zur Siegerehrung auf den Platz, sieben Prüfungen konnten sie gewinnen. Züchter ist Eckhard Lunow (Zehna). Der zehnjährige Lucky (v. Landgold / D’Olympic), bei Roland Hahn (Groß Krahms) gezogen, war 2011 das erfolgreichste Fahrpferd, wurde 2012 Zweiter und wiederholte diesen Erfolg 2013. Bundeskaderfahrer Christian Plücker (Waldeck/HES) hat ihn in seinem Viererzug, mit dem er im Mai in Blievenstorf die Geländefahrt gewann und insgesamt 30 nationale und internationale Erfolge in Klasse S feierte.

Die Liste der 108 erfolgreichen Springponys führt Fiorello (v. Fiorello / Colonel) an, den Peter Müller (Röbel) gezogen hat. 44 Mal konnte Joyce Julie Nehme (Kahl am Main) den Zwölfjährigen in Klasse A und L platzieren. Die neunjährige Lewitzer Stute Pepsi (v. Flying Thunder / Poncho), die im Gestüt Lewitz gezogen wurde, folgt mit 23 Platzierungen unter Chiara Mayer (Vechta) in Klasse L und M auf dem 2. Platz. Drittbestes Springpony war 2013 Vivus vM (v. Vivaldi / Orchard d'Avranches (Z.: Patricia von Mirbach, Kühlungsborn). Der Siebenjährige wurde unter Lea Weberhauer (Berlin) 27 Mal in Klasse A platziert. 2012 war er unter Franziska Lass Teilnehmer am Bundeschampionat.

Mecklenburger Pony Dorieno mit Niels Grundmann (Fahren Rang 2) - v. Destino R / Eldorrado (Z.: Wolfgang Bahlke, Wulkenzin). Foto: Jutta Wego

Der siebenjährige Felix L (v. Visconti / Fiorello), gezogen bei Helmut & Detlef Lange (Reinshagen), ist unter insgesamt 125 das erfolgreichste Dressurpony. Unter dem Sattel von Lennart Steindl (Bargfeld-Stegen) steht er 2013 insgesamt 29 Mal in den Platzierungslisten. 12 A-Dressuren konnte er gewinnen. Der neunjährige Duplo B (v. Destino R / Eldorrado) aus der Zucht von Wolfgang Bahlke (Wulkenzin), liegt mit 30 A-Platzierungen (darunter 3 Siege) unter Vanessa Schröder (Hostmar) auf dem 2. Platz. Den 3. Platz nimmt diesmal der langjährig führende Figaro ein (v. Fiorello / Zaid ben Raswan ox), den Reinhard Dragheim (Kandelin) gezogen hat. Inzwischen 14 Jahre alt, ging er in Klasse L und M mit Benita Anna Victoria Lang (Breuberg) 20 Mal auf die Ehrenrunde. Drei L-Dressuren beendete das Paar als Sieger.

Von den 16 Ponys mit Erfolgen in der Vielseitigkeit liegt der neunjährige Kenny (v. Kentucky / Ghandy AR) an der Spitze. Gezogen bei Jens Hacker (Malchin), weist er mit seinem Besitzer Fynn Bose (Rostock) fünf Platzierungen mit Geländeprüfungen aus. Ihm folgt der fünfjährige Landeschampion Don (v. Denver / Three-B-Magic), den der Tierarzt Dr. Hartmut Rohrmann (Rövershagen) gezogen hat und mit Kaderreiterin Lena Rieckhof (Neuendorf) fünfmal in Prüfungen mit Gelände in den Platzierungslisten steht.

Das erfolgreichste Mecklenburger Pony insgesamt kommt auch 2013 wieder aus dem Fahrsport. Der 14-jährige Haflinger Moses (v. Midas-Hanja / Almwind), den das Haflingergestüt Reimer (Zarnewanz) gezogen hat und weiter von Besitzer Patrick Hanisch international einspännig gefahren wird, hatte 2013 zwar "nur" zehn Platzierungen, diese aber alle in hochkarätigen Prüfungen. Der Silbermedaillengewinner mit der Mannschaft bei der Weltmeisterschaft wurde auch bei der Deutschen Meisterschaft in Luhmühlen Zweiter. Auf dem 2. Platz folgt der fünfjährige Landeschampion Dorieno (v. Destino R / Eldorrado), den Wolfgang Bahlke gezogen hat und von Niels Grundmann (Fredenbeck) in Klasse S gefahren wird. Dritter ist mit Casper (v. Rosenhof Chica / Downland Goldflake) ein Welsh B-Pony aus dem Gespann von Felix Dallmann (Friedland), den er selbst mit seinem Vater Martin Dallmann gezogen hat und 24 Platzierungen aufweist, überwiegend in Klasse M.

Contaga ist das erfolgreichste Pferd unter einem MV-Reiter
Auch eine Rangierung aller 1.836 (2012/1.655) erfolgreichen Pferde und Ponys unter MV-Pferdesportlern über alle Disziplinen hinweg haben wir vorgenommen. Unter diesen befinden sich 740 Mecklenburger und MV-Ponys (40,31%). 2012 waren es 686, was einem Anteil von 41,45 Prozent entspricht.

Oldenburger Springpferd Contanga mit André Thieme (alle Pferde Rang 1) - v. Catoki / Contango (Z.: Dr. Frauke Reichert, Reinbek). Foto: Jutta Wego

Von den übrigen Rassen haben Holsteiner und SH-Ponys mit 270 (14,71%) den größten Anteil (2012: 247/14,92%). Oldenburger, Oldenburger Springpferde und Weser Ems Ponys sind mit 219 (11,93%) vertreten (2012:189 /11,42%). Pferde und Ponys aus den übrigen ostdeutschen Verbänden schlagen mit 155 (8,44%) zu Buche (2012:142/8,58%). Es folgen die Hannoveraner und Ponys aus Niedersachsen mit 132 (7,19%) Vertretern (2012:129/7,61%). 59 (3,21%) sind Pferde aus dem Ausland (2012: 58/3,50%). 52 (2,83%) der erfolgreichen Pferde unter MV-Pferdesportlern sind Trakehner, Vollblüter oder Araber. 47 (2,56%) haben rheinische oder westfälische Papiere (2012: 44/2,66%). 162 (8,32%) gehören weiteren deutschen und sonstigen Rassen an.

An der Spitze aller Pferde steht 2013 mit einer Gewinnsumme von 92.165 Euro das neunjährige Oldenburger Springpferd Contanga (v. Catoki). Unter dem Sattel von André Thieme (Plau) hatte die Stute ihren größten Erfolg beim Sieg im Großen Preis des Fünf-Sterne Turniers im spanischen Gijon. Auch der Vier-Sterne-Sieg in Ocala/USA und der 2. Platz im Zwei-Sterne-Springen von Sommerstorf schlagen bedeutend zu Buche. Mit 78.702 Euro folgt der zehnjährige Holsteiner Cavity G, mit dem Holger Wulschner (Groß Viegeln), der auch Besitzer ist, allein bei seinem 2. Platz im Großen Fünf-Sterne-Preis von Al Aain (Arabische Emirate) im Februar 64.000 Euro gewann.

Holsteiner Wallach Cavity mit Holger Wulschner (alle Pferde Rang 2) - v. Caretino / Lansing (Z.: Jens Ritters, Krumstedt). Foto: Jutta Wego

Mit der zehnjährigen Hannoveraner Forsyth-Stute Fina Lady, die 37.399 Euro gewann, folgt ein zweites Pferd von Holger Wulschner auf Rang 3. Die bedeutendsten Erfolge waren der 3. Platz im Großen Preis von Nörten-Hardenberg (S***), der 5. Platz im Großen Preis von Chernyakhovsk/RUS (S****) und der Sieg im Weltranglistenspringen auf eigener Anlage beim CSI Groß Viegeln. Auf den Plätzen vier und fünf folgen Voigstdorfs Quonschbob/André Thieme (26.918 Euro) und Questa Vittoria/Thomas Kleis (23.187 Euro).

Das erfolgreichste Mecklenburger Pferd in diesem Ranking, das seine größten Erfolge mit André Thieme hatte, ist auf Rang 6 mit 14.633 Euro die neunjährige Cellestial-Stute Catharina. Auf Rang 14 folgt mit Chantal (v. Chacco-Blue) die nächste Mecklenburgerin, die mit André Plath 8.874 Euro gewann. Unter den TOP-50 Pferden mit Reitern/Fahrern aus Mecklenburg-Vorpommern befinden sich neun (2012/11) Mecklenburger.  (Franz Wego)

ErgebnisseErgebnisseErgebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€