Rangierung der erfolgreichen Züchter Mecklenburger Pferde
Erschienen am 29.12.2012
Dirk Duffner und Werner Reimer führen das Ranking an

Dirk Duffner, mehr als aktiver Reiter bekannt, ist 2012 durch den Lord Kemm-Wallach Lopez der erfolgreichste Mecklenburger Züchter. Foto: Jutta Wego
Im Anrechnungszeitraum 2012 (01.10.2011-30.09.2012) gab es insgesamt 1.646 erfolgreiche Mecklenburger Pferde und Ponys mit Papieren des Verbandes der Pferdezüchter MV, die zusammen eine Jahresgewinnsumme von 426.083 Euro aufweisen. Sie stammen aus Ställen von 830 Züchtern bzw. Zuchtgemeinschaften. In den zurückliegenden Jahren hat sich die Zahl der Züchter mit erfolgreichen Pferden/Ponys in MV wie folgt entwickelt: 2011/853, 2010/870; 2009/885; 2008/909; 2007/909; 2006/886; 2005/854). Das sind im Mittel der letzten 7 Jahre 880 Züchter. Somit ist die Zahl der erfolgreichen Züchter zum langjährigen Jahresmittel um 50 gesunken. 25 Züchter konnten wir ermitteln, die sowohl erfolgreiche Mecklenburger als auch Ponys gezüchtet haben (2011/30, 2010/19; 2009 und 2008 je 23). Zu berücksichtigen ist, dass die

Werner Reimer, der das Haflingergestüt in Zarnewanz betreibt - hier mit Partnerin Birgit - führt zum dritten Mal das Ranking der Ponyzüchter an. Foto: Jutta Wego
Berechnungen nur Erfolge enthalten, die in LPO-Prüfungen errungen wurden. Erfolge aus Wettbewerben (WBO-Erfolge) werden bei der FN nicht registriert. Pferde, die nur im Ausland mit ausländischen Reitern Erfolge haben, sind ebenfalls nicht erfasst.
1.375 erfolgreiche Mecklenburger mit einer Jahresgewinnsumme von 399.841 Euro haben 697 verschiedene Züchter. Im Jahre 2011 hatten 696 Züchter 1.494 erfolgreiche Mecklenburger gezogen. Rechnet man das Jahr 2010 hinzu, ist das ein Rückgang von rund 15,5 Prozent an erfolgreichen Mecklenburgern. Die Zahl der Züchter, die von 2010 zu 2011 einen Rückgang von sieben Prozent zu verzeichnen hatten, ist von 2012 zu 2011 stabil geblieben.
256 erfolgreiche MV-Ponys mit einer Jahresgewinnsumme von 38.622 Euro entstammen den Anpaarungen von 153 verschiedenen Züchtern. 2011 stammten 241 erfolgreiche Ponys von 157 Züchtern. Das war zu 2010 (180 Ponys von 124 Züchtern) ein deutlicher Zuwachs von 25 Prozent.
Der Züchter ist das wichtigste Glied in der Kette derer, die mit Pferden zu tun haben. In der Praxis steht er jedoch, sowohl was die Kostendeckung betrifft, als auch in der medialen Darstellung, meist hinten an. Wirtschaftlich gesehen ist Pferdezucht, von Ausnahmen abgesehen, uneffektiv. Einzig Idealismus der Züchter hat Deutschland zur Pferdezuchtnation Nummer eins in der Welt gemacht. Allerdings muss auch Deutschland inzwischen aufpassen, um diese Position nicht zu verlieren. Die Zerstückelung in eine Vielzahl von Zuchtbüchern allein bei Reitpferden trägt dazu bei, dass andere Nationen, wie beispielsweise die Niederlande, den Deutschen vordere Positionen abringen.

Der von Thomas Kramer gezogene Principal (v. Prinz Oldenburg) war 2012 wieder sehr erfolgreich und brachte den Bützower auf den 2. Platz. Foto: Jutta Wego
In diesem Beitrag wollen wir den Blick auf die Züchter lenken und haben anhand ihrer gezüchteten Pferde, die im Turniersport 2012 erfolgreich waren, eine Rangierung nach der Jahresgewinnsumme (JGS) erstellt. Nach Jahresgewinnsumme deshalb, weil es für Erfolge in Basisprüfungen (Reitpferde, Eignung etc.) keine Ranglistenpunkte gibt. Die Rangierung der Züchter haben wir, wie die der Pferde und Ponys, in Tabellen dargestellt. Eine komplette Übersicht gibt es unter www.hippothek.de.
Den Wohnort der Züchter haben wir aus datenschutzrechtlichen Gründen weg gelassen und nur die Postleitzahl angegeben. Zusätzlich stehen in den Tabellen neben der JGS die Lebendgewinnsummen (LGS) aller erfolgreichen Pferde/Ponys des jeweiligen Züchters. Es folgen Spalten mit Angaben der

Wolfgang Bahlkes Ponys mischten mit 12 Vertretern wieder vorn mit und brachten ihn im Ponyzüchter-Ranking auf Rang 2. Foto: Jutta Wego
Disziplin, in denen die Pferde/Ponys des jeweiligen Züchters erfolgreich waren. Die vorletzte Spalte zeigt die Anzahl der erfolgreichen Pferde/Ponys des jeweiligen Züchters an. In der letzten Spalte steht der Name des Pferdes bzw. Ponys, das 2012 vom jeweiligen Züchter am erfolgreichsten war.
Zur Berechnung von Züchterprämien werden alle platzierten Pferde berücksichtigt, Geld bekommt aber nur der Spitzenbereich. Das System der Züchterprämie sieht folgende Regelung vor: Sämtliche Platzierungen in den Prüfungen nach LPO dienen als Berechnungsgrundlage. Berücksichtigt werden auch die Erfolge deutscher Pferde unter deutschen Teilnehmern im Ausland sowie die international erfolgreichsten deutschen Pferde unter ausländischen Reitern oder Fahrern. Hinzu kommen die Erfolge deutscher Pferde, die bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften Medaillen holen.
Rund 95 Prozent des gesamten Züchterprämienaufkommens geht direkt an die Züchter. Tatsache ist aber, dass Züchter von Pferden mit Erfolgen im unteren Bereich - die große Mehrheit also - kaum noch Prämien zu erwarten haben. Empfangsberechtigt sind außerdem nur solche Züchter, die Mitglied einer der FN angeschlossenen Züchtervereinigungen sind und mindestens ein Zuchtpferd in ihrem Besitz haben. Züchter, die die Zucht aus Altersgründen aufgegeben haben, sind somit vom Bezug der Züchterprämie ausgeschlossen, selbst wenn von ihnen noch ein Spitzenpferd im Turniereinsatz ist.

Karl-Heinz Köpp aus Groß Stieten führte das Züchterranking viermal mit dem Hengst Chacco-Blue an und ist nun Dritter. Foto: Jutta Wego
Dirk Duffner löst Karl-Heinz Köpp an der Spitze ab
Viermal infolge war Karl-Heinz Köpp aus Groß Stieten mit dem von ihm gezogenen Hengst Chacco-Blue (Cambertin x Contender) Spitzenreiter unter den Mecklenburger Züchtern. Chacco-Blue ist bekanntlich von der Bühne abgetreten und hat damit quasi auch den Weg für einen neuen Spitzenreiter unter den Züchtern freigemacht. Das ist in diesem Jahr Dirk Duffner aus Horst bei Greifswald. Selbst aktiver Reiter und Betreiber einer Reitanlage, haben 2012 drei Pferde für den 45-Jährigen gepunktet und ihm eine JGS von 30.407 Euro beschert. Das ist im Dressurbereich der zehnjährige Continue x Landadel-Wallach Conair 4 mit Markus Stock (Hilgert/Rheinland-Pfalz) im Sattel und im

Für seine Staatsprämienstute Eternity (im Hintergrund mit Tochter Elisa) wird Lorenz Rehse (bei den Ponyzüchtern auf Rang 3) hier von Rolf Günther geehrt. Foto: Jutta Wego
Springen dessen zwei Jahre jüngerer Vollbruder Contino 44, der von der Dänin Monica Bugge Skibsted und aktuell von Dirk Ahlmann (Reher/SH) geritten wird.
Doch diese beiden Pferde allein mit einer Gewinnsumme von 1.741 Euro, haben Dirk Duffner nicht an die Spitze gebracht. Den weitaus größten Anteil hatte mit 28.920 Euro der 12-jährige Lopez 29 (Lord Kemm x Raueck I). 20 Platzierungen, vorwiegend in Klasse S, hatten Armin Himmelreich, Michael Most und Jürgen Panzer mit Lopez. Das meiste Gewinngeld gab es bei einem internationalen Turnier im nordafrikanischen Marokko, als Armin Himmelreich jeweils Zweiter in den Großen Preisen (Drei-Sterne) von Rabat und El Jadida wurde.
Auf Rang 2 im Züchterranking ist Thomas Kramer (Bützow) vorgestoßen. Dank des Schweizer Reiterverbandes, der auf Anfrage kostenlos sogenannte Pferdestammblätter mit den Erfolgen von Pferde herausgibt, konnten die Siege und Platzierungen des 16-jährigen Prinzipal (Prinz Oldenburg x Grabensprung), den Thomas Kramer gezogen hat, exakt nachverfolgt werden. Mit seinem erst 20-jährigen Reiter Martin Fuchs hat Principal 21.330 Euro im Anrechnungszeitraum gewonnen und das bringt seinen Züchter auf den 2. Platz im Züchterranking. Die Lebendgewinnsumme von Principal ist damit auf 284.450 Euro angewachsen. Und das, obwohl der Schimmel in seiner Karriere einige Jahre wegen Verletzungen pausieren musste. Der Sieg im Großen Preis von Wien im Oktober, der allein mehr als 40.000 Euro brachte (wir berichteten), ist nicht eingerechnet, weil er nicht mehr zum Berechnungszeitraum gehört. Neben Principal gibt es drei weitere Pferde, die für Thomas Kramer einige Schleifen sammelten und die Gesamtgewinnsumme auf 21.783 Euro anhoben.

Viel haben Renate & Herbert Herzog für den Pferdesport in MV getan, jetzt hat die von ihnen gezogene Stute Antik sie auf den 4. Platz der Züchter gebracht. Foto: Jutta Wego
Karl-Heinz Köpp (Groß Stieten) hat es im Ranking immerhin noch auf Rang 3 geschafft. Drei erfolgreiche Pferde sind für ihn 2012 mit 19.965 Euro registriert. Insgesamt stehen sieben erfolgreiche Pferde von Karl-Heinz Köpp in der FN Statistik. Chacco-Blue, der im Sommer leider ganz plötzlich von der Züchterbühne abtrat und 2011 auf der P.S.I. Auktion in Ankum mit 700.000 Euro das teuerste Springpferd lieferte, ist immer noch sein erfolgreichstes Pferd, der es noch auf 19.435 Euro brachte.
Im letzten Jahr ihrer internationalen Turnierkarriere verhalf die 18-jährige Stute Antik (Azarro x Kolibri) ihren Züchtern Renate & Herbert Herzog vom Reiterhof Passin zum 4. Platz in der Bestenliste der Züchter. Vor allem der 3. Platz beim Derby in Hickstead und der 7. Platz im Derby von Hamburg unter Matthias

Mario Krüger - hier Tochter Marie und Lebensgefährtin - hat vier erfolgreiche Ponys - der erfolgreichste ist Diskaro - und liegt mit diesen auf Rang 4. Foto: Jutta Wego
Granzow trugen dazu bei. Insgesamt kam Antik, die man auf den Derbyplätzen vermissen wird und nun ihre letzten Turnierjahre unter dem Sattel von Julia Kessler verbringt, die bereits drei L-Platzierungen mit ihr hat, auf eine Gewinnsumme von 15.067 Euro und hat damit insgesamt eine Lebendgewinnsumme von 102.197 Euro.
19 erfolgreiche Pferde stehen für Arno Göwe (Broock) zu Buche, die ihn in diesem Jahr mit einer Gesamtgewinnsumme von 14.543 Euro auf den 5. Platz bringen. Im vorigen Jahr nahm der Züchter hinter Karl-Heinz Köpp den 2. Platz ein. Sein erfolgreichstes Pferd war unter dem Sattel von Heiko Schmidt trotz monatelanger verletzungsbedingter Pause von Pferd und Reiter, mit 7.643 Euro die Schimmelstute Cassiopeia (Cellestial x Godavari xx). 18 weitere Pferde mit Erfolgen im Jahre 2012 unterstreichen das große züchterische Engagement von Arno Göwe, dessen Turnierpferde überwiegend von Cellestial abstammen, derzeit erfolgreichster Vererber in Mecklenburg-Vorpommern. Neben Cassiopeia waren Göwe’s erfolgreichste Pferde: Charline, Cosima, Caroline, Charlotte, Cosma, Celpik, Clint (alle von Cellestial), sowie die auch züchterisch erfolgreiche Dolli v. D’Olympic (Mutter von Caroline).
Die meisten Mecklenburger Pferde mit Erfolgen im Jahre 2012 kommen aus dem Gestüt Ganschow. 59 erfolgreiche Mecklenburger (2011/69, 2010/59), für die Erfolge ausgewiesen werden, wurden im Gestüt Ganschow gezogen und haben zusammen 14.397 Euro gewonnen. Am erfolgreichsten ist die Stute Laura (Ladinor x Lamarx/T.), die von Ramona Schilloks im Gestüt geritten wird und bei 35 M- und S-Platzierungen im Springen 2.772 Euro gewann. An zweiter Stelle folgt Carolin (Cellestial x Adriano), mit der die Schwiegertochter von Gestütsinhaber Friedhelm Mencke bei 19 M- und S-Platzierungen 1.763 Euro gewann.

Arno Goewe aus Broock liegt mit 19 erfolgreichen Turnierpferden, die meisten von Cellestial abstammend, auf Rang 5 im Ranking der Mecklenburger Züchter. Foto: Jutta Wego
Das Haflingergestüt Reimer steht bei den Ponys an der Spitze
Von den 153 Ponyzüchtern mit 256 erfolgreichen Ponys steht auch 2012 das Haflingergestüt von Werner Reimer (Zarnewanz), wie schon in den beiden vorangegangenen Jahren, an der Spitze. Mit vier Haflingern erfolgreich, kommt das Gestüt auf eine Gewinnsumme seiner gezogenen Haflinger von 2.721 Euro, womit der Gewinn gegenüber dem Vorjahr noch mal um knapp 700 Euro gesteigert werden konnte.
Das verdanken Werner & Holger Reimer vor allem dem 14-jährigen Moses. Aus der Elitestute Almblume mit Midas-Hanja gezogen, gehört Moses mit 30 S-Platzierungen zu den erfolgreichsten deutschen Fahrponys überhaupt. Patrick Hanisch, der dem Bundeskader der Pony-Einspännerfahrer angehört, gewann mit Moses 2.345 Euro (2011/1.772). Die Siege bei der deutschen Meisterschaft der Pony-Einspänner in Drebkau und bei der internationalen "Kombi" in Dillenburg gehören 2012 zu den größten Erfolgen. Der gekörte Hengst Akado (Askhan x Niko) gehört 2012 ebenfalls zu den erfolgreichen Zuchtprodukten der Reimers, der mit Sigrid Berchtold aus dem süddeutschen Ochsenfurt 14 Dressurerfolge aufweist.
Wolfgang Bahlke aus Wulkenzin, vor Jahren immer unter den TOP-FIFE und im letzten Jahr etwas zurück gefallen, liegt mit 12 erfolgreichen Ponys wieder auf Rang 2, die es zusammen auf 1.601 Euro bringen. Duplo B (Destino R x Eldorrado) ist mit 18 Dressurerfolgen und einer JGS von 427 Euro unter Vanessa Schröder (Hostmar/NRW) das erfolgreichste Pony von Wolfgang Bahlke. Der fünfjährige Darisco, ebenfalls von Destino R x Eldorrado abstammend, hat bei 13 Fahrplatzierungen im Einspänner mit Pia Grundmann (Fredenbeck/NS) 319 Euro gewonnen. Das erfolgreichste Springpony von Wolfgang Bahlke ist der 13-jährige Dendro (Don Pedro x Eldorrado) der 271 Euro gewonnen hat.

Friedhelm Mencke, hier mit Horst Ense (langjähriger Vorsitzender des Bereiches Zucht der FN), hat mit seinem Gestüt in Ganschow 59 erfolgreiche Turnierpferde (Rang 6). Foto: Jutta Wego
Dank der bedeutenden Erfolge der Staatsprämienstute Eternity (Nando x Almfürst) mit Elisa Rehse im Einspänner, liegen die Haflingerzüchter Lorenz & Martin Rehse (Carpin) im Züchterranking auf dem 3. Platz. Nur schade, dass Lorenz Rehse, der einstige Vizepräsident im Verband der Pferdezüchter MV, durch seinen allzu frühen Tod das nicht mehr erleben kann. Neben Eternity punkteten Nastia (Niko x Albatros) und Norma (Niko x Midas-Hanja) in den Gespannen von Norbert Labahn und Anja Krüger (Katzow) für ihre Züchter Lorenz und dessen Vater Martin Rehse.
Von Rang 2 im Vorjahr auf Rang 4 zurück gefallen ist Mario Krüger (Grabow). Vier Deutsche Reitponys, die von ihm gezogen wurden, haben zusammen 1.156 Euro gewonnen. Der erfolgreichste ist wie schon 2011 der elfjährige Diskaro (Top Dark Dream x Gharib ben Lancer ox), der von Jolanda Becker (Dummerstorf) geritten wird. Bei 22 Platzierungen (2011/26) brachte es der Fuchswallach auf eine Gewinnsumme von 628 Euro (2011/691). 403 Euro (2011/476) hat der Visconti x Top Dark Dream-Sohn Vito mit Krüger‘s Tochter Marie Kirchner gewonnen. Das Paar brachte es auf 13 L- und M-Platzierungen.
Reinhard Dragheim aus Kandelin folgt mit dem sehr erfolgreichen 13-jährigen Dressurpony Figaro (Fiorello x Zaid Ben Raswan ox) auf Rang 5. Das Pony, das in der Rangliste der besten Ponys auf dem 3. Platz liegt, hat 2012 bei 31 L- und M-Platzierungen in der Dressur mit Marie Luisa und ihrer Schwester Benita Anna Victoria Lang 1.091 Euro gewonnen. (Franz Wego)