22. Mecklenburger Körtage in Redefin
Erschienen am 17.10.2012
Der zeitliche Rahmen und Ablauf steht
Das Besondere an der diesjährigen 22. Körung in Mecklenburg-Vorpommern: Im Gegensatz zu zurückliegenden Jahren gibt es keinen eigenständigen Körtermin für die Hengste der Pony-, Kleinpferde und Spezialrassen (PKS) und auch eine Hengstauktion wird es auf Anraten vieler Hengstaussteller nicht geben. Dafür stehen potenziellen Kaufinteressenten während der Körtage zwei Verkaufsberater zur Verfügung, die im Körkatalog mit Foto und Telefonnummer ausgewiesen sind.
Die PKS-Körung wird in diesem Jahr erstmals in die Körung der Reitpferderassen integriert. "Zum einen ist die Zahl der PKS-Hengste zurückgegangen, nur neun sind angemeldet. Und zum anderen ist beides zeitlich an zwei Tagen durchführbar, so dass diese Maßnahme auch aus ökonomischer Sicht Sinn macht", sagt Zuchtleiter Uwe Witt.

Am Donnerstag dem 29. November können alle Hengste, inklusive der knapp 70 Reitpferdehengste, angemeldet werden. Wer einen ersten Blick auf die Hengste werfen will, kann dies ab 14.00 Uhr tun, denn dann beginnen zunächst die Ponyhengste und ab zirka 15.30 die Reitpferdehengste mit dem Freispringtraining, um sich mit der Halle vertraut zu machen.
Am Freitag den 30. November wird es dann ernst. Ab 8.30 Uhr beginnt die erste Durchmusterung der Hengste mit der sogenannten "Plastermusterung". Das geschieht in diesem Jahr vor schöner Kulisse zwischen der neuen Springhalle und einem der beiden neuen Ställe. Auch für Besucher bietet die großzügige Fläche viel Platz und die Hengste werden sich hier ganz besonders wohlfühlen.
Nach einer Pause geht es dann ab 14.00 Uhr wieder in die Halle, wo die Hengste beim Freilaufen und in Zehner Schrittringen in allen drei Grundgangarten beurteilt werden. Wem von den Besuchern der Körung nach Feiern und Fröhlichkeit ist, kann das am Abend bei einer Disco im großen Körzelt tun.
Am Samstag den 1. Dezember folgt die dritte Durchmusterung der Probanden beim Freispringen, was sich bis zirka 16.00 Uhr hinziehen wird. Bereits während des Freispringens gibt die Körkommission ihre Körentscheidungen bekannt und informiert, welche Hengste zur Prämierung erscheinen sollen.
Vor dieser Prämierung gibt es beim "Mecklenburger Abend" ab zirka 16.00 Uhr noch einige Schaubilder, die im 200. Gründungsjahr des Landgestüts Redefin von diesem präsentiert werden. Ehrungen und Auszeichnungen von verdienten Persönlichkeiten schließen sich an. Neu ist in diesem Jahr, dass im Rahmen des "Mecklenburger Abend" auch die Landeschampion der Mecklenburger Reit-, Dressur, Spring-, Vielseitigkeit- und Fahrpferde, sowie deren kleinere Pendants, den Ponys, zusammen mit ihren Züchtern geehrt werden.
Gegen 17.30 bis 18.00 Uhr erwarten die Veranstalter das Ende der Körung, der sich eine Körparty im Festzelt anschließt. Wir wünschen allen schöne Körtage und viel Freude an den rassigen Pferden und Ponys!! (Franz Wego)