Akademie zum Pferdemanagement
Erschienen am 20.10.2011
Zum sechsten Mal in der Universität Vechta
Lohne - Vom 10. bis 14. Oktober fand die diesjährige Akademie zum Pferdemanagement der Universität Vechta statt. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den Management-Intensivkurs, der in Kooperation mit den Agrarfakultäten der Georg-August-Universität Göttingen, der Hochschule Osnabrück sowie dem Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes, dem Landkreis Vechta und der Stadt Vechta durchgeführt wird. Die Begrüßung sprach am Montag der Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Vechta, Prof. Dr. Martin Winter, auf dem Hof Seggewisch in Lohne.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Akademie stammten aus unterschiedlichsten Sparten rund ums Pferd - aus Universitäten und Hochschulen, Versicherungen, Anwaltskanzleien, Gestüten und der Futtermittelindustrie. Neben einer Vielzahl von Fachvorträgen zu den Themenschwerpunkten Fütterung und Aufzucht, Therapie und Gesundheit, Haltung, Recht in wirtschaftlichen Vorträgen wurde auch in diesem Jahr der Praxisbezug großgeschrieben.
Den inhaltlichen Auftakt der Veranstaltung übernahm Detlev Lindau-Bank von der Universität Vechta mit einem Vortrag zum pferdegestützten Führungstraining. Dr. Rosemarie Genn und Dr. Meike Riedel von der Steinbeis-Hochschule Berlin, die in Vechta den Studiengang "Equine Assisted Therapy and Management" betreuen, referierten zu Einsatzmöglichkeiten des Pferdes in Therapie- und Pädagogikangeboten.
Doch auch die praxisnahen Teile der Akademie fanden großen Anklang. Auf dem Programm stand der Besuch der Tierklinik in Lüsche, die unter dem Aspekt des Klinikmanagements von Dr. Koene und Frau Siemer beleuchtet wurde. Weiter stand der Besuch des Deutschen Olympade Komitees in Warendorf auf dem Plan, wo Fritz Lutter, Bundestrainer der Pony Vielseitigkeit, den Teilnehmerinnern und Teilnehmern die Aufgaben des DOKR und des Bundesleistungszentrum näher brachte.
Ebenso war in diesem Jahr der Hof Kasselmann in Hagen ein Anlaufpunkt. Neben einer ausführlichen Betriebsbesichtigung unter fachrelevanten Fragestellungen der Ausbildung und Vermarktung von Pferden hörten die Teilnehmer von Dr. Ulf Möller einen Vortrag über die Vermarktung von Sportpferden und deren aktuellen Entwicklungen. Ein weiterer Seminartag zu rechtlichen Themen ergänzte das Programm, bei dem u.a. zu Ankaufsuntersuchungen und Anti-Doping-Programmen referiert und diskutiert wurde.
Ein Highlight, das erstmalig in diesem Jahr im Rahmen der Akademie veranstaltet wurde, war die Podiumsdiskussion im Oldenburger Pferdezentrum. Dort diskutierten Klaus Roeser (Geschäftsführer der PST Paul Schockemöhle Marketing GmbH), Dr.Wolfgang Schulze-Schleppinghoff (Zuchtleiter beim Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes), Dr. Ludwig Christmann (Abt. Ausland (Zucht), Beratung u. Entwicklung des Hannoveraner Verbandes), Dr. Thomas Nissen (Zuchtleiter u. Geschäftsführer im Holsteiner Verband) und Lars Gehrmann (Zuchtleiter und Geschäftsführer im Trakehner Verband), unter der Leitung von Auktionator Uwe Heckmann zur Fragestellung "Quo vadis - kören wir die falschen Hengste?". Dieser Event lockte rund 300 Gäste in das Festzelt am Oldenburger Pferdezentrum. Mit dieser Neuerung und dem gesamten Ablauf der Akademie waren die Organisatoren Felix Garlipp (Georg-August-Universität Göttingen, Außenstelle Vechta) und Melanie Hoyng (Universität Vechta) mehr als zufrieden. (Quelle: Horse today)