Buchvorstellung: Die Linie des Almé Z

Erschienen am 19.11.2013

Holsteiner Hengste, Band V

Gelting/txn. Athletische und ausdrucksvolle Pferde mit idealen Anlagen für den Springsport - die Erfolgsgeschichte der Holsteiner Pferdezucht ist beispiellos. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international setzen Züchter von Springpferden auf die Gene der Holsteiner Hengste und profitieren somit nachhaltig von den herausragenden Zuchterfolgen.



Einer der bedeutendsten Hengste des 20. Jahrhunderts, der auch die Holsteiner Zucht maßgebend beeinflusst hat, ist der Anglo-Normannenhengst Almé Z. Ohne jemals deutschen Boden betreten zu haben, vererbte sich der 1966 in Frankreich geborene goldbraune Hengst in viele deutsche Warmblutzuchten. Sein Springvermögen, das er in internationalen Springen erfolgreich unter Beweis stellen konnte, hat Almé Z weitergegeben. So wurden auch die Söhne und weitere Nachkommen seiner Linie für den Springsport in deutschen und internationalen Zuchten mit großen Erfolgen eingesetzt.

Bevor Almé Z ab Mitte der 1970er Jahre im belgischen Gestüt Zangersheide zum Einsatz kam, hatte er bereits vier Jahre in seiner französischen Heimat gewirkt und dort aus nur 59 Fohlen sieben gekörte Hengste hinterlassen, die alle im internationalen Springsport eine wichtige Rolle gespielt haben. Darunter bedeutende Namen wie Galoubet A, I love you, Joyau d’Or und Jalisco B. In den 1980er Jahren hat sich die Linie des Almé Z etabliert und in den 1990ern mit Quidam de Revel - einem Weltklasse-Springpferd und in allen internationalen Zuchtgebieten anerkannten Deckhengst - nochmals einen starken Anschub erlebt. Allein in Deutschland wurden bisher mehr als dreißig der Quidam de Revel-Söhne gekört.

Dieser einmaligen Erfolgslinie des Hengstes Almé Z wurde nun ein eigenes Buch gewidmet, das im Asmussen Verlag als fünfter Band der Serie "Holsteiner Hengste" erschienen ist. Auf über 100 Seiten stellt der Autor Claus Schridde im großformatigen Hardcover-Band die gekörten Nachkommen von Almé Z chronologisch vor. Das Werk besticht durch seine detailgetreuen Informationen zu Geburtsort, Farbe, Stockmaß, Turniererfolgen und Deckeinsätzen der Hengste - von Abstammung bis Züchter bleibt dabei kein Wunsch offen. Das reichhaltige Fotomaterial von historischem Wert mit teilweise bisher unveröffentlichten Bildern unterstreicht die Qualität des Nachschlagewerkes und wird abgerundet mit graphischen Darstellungen der einzelnen Zweige.

Im Asmussen Verlag sind in den letzten Jahren bereits vier Bände über die erfolgreichen Holsteiner Hengstlinien erschienen: "Cottage Son xx" (2006), "Cor de la Bryère" (2007), "Ladykiller xx" (2008) und "Ramzes AA, Marlon xx und Manometer xx" (2010).

Claus Schridde
Holsteiner Hengste Band V - Die Hengstlinie Almé Z
(erschienen im Asmussen Verlag)
ISBN 978-3-935985-55-0, 121 Seiten, Hardcover. 39,90 Euro

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€