Mecklenburg-Vorpommern wird internationaler

Erschienen am 27.11.2012
PDF

Drei internationale Reitturniere 2013 im Land

Nach der Saison ist vor der Saison. Die Pferdesportler des Landes haben die Turniersaison mit einem Dressurturnier am vergangenen Wochenende in Zierow abgeschlossen. Es war die 102. Veranstaltung in diesem Jahr. Die Planungen für das Jahr 2013 sind weit fortgeschritten. Gegenwärtig haben die 219 Vereine im Land 99 Pferdesportveranstaltungen angemeldet.

Auf dem Paradeplatz vor dem altehrwürdigen Portal, einem Wahrzeichen des Landgestüts Redefin, findet in diesem Jahr vom 3. bis 5. Mai das erste von drei Internationalen Springturnieren statt. Foto: Jutta Wego

Die Eckpunkte für das kommende Jahr stehen. Was auf den ersten Blick vor allem überrascht: 2013 wird es in Mecklenburg-Vorpommern drei internationale Turniere geben. Bisher war das Landgestüt Redefin der einzige Ort im Land, in dem ein CSI (Concours de saut international) stattfand. Nach dem Hamburger Herbert Ulonska ist der dreifache Europameister Paul Schockemöhle aus dem oldenburgischen Mühlen seit 2010 der Organisator des CSI Redefin. Das Turnier findet 2013 wieder am 1. Maiwochenende (3.-5.5.) statt. Bisher als Zwei-Sterne Veranstaltung ausgeschrieben, soll es 2013 ein Drei-Sterne-Turnier werden.

Erstmals gibt es unter Fehderführung von Astrid & Holger Wulschner vom 26. bis 28. Juli auch ein CSI in Groß Viegeln, wo 2003 (Foto) das Junior-Ostsee-Championat aus der Taufe gehoben wurde. Foto: Jutta Wego

Nun hat sich auch der "Alte Landsitz" in Sommerstorf bei Waren, der zur Klinik Management Gruppe (KMG) mit Hauptsitz in Bad Wilsnack gehört, entschlossen, seinem nationales Traditionsturnier, auf dem bisher schon Vier-Sterne Springen stattfanden, einen internationalen Status zu geben. Als Drei-Sterne-Turnier geplant, findet das CSI vom 13. bis 16. Juni statt. Auch Nationenpreisreiter Holger Wulschner, der in den zurückliegenden Jahren gelegentlich auf seiner Reitanlage in Groß Viegeln bei Rostock schon Springturniere organisierte, hat bei der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) ein CSI auf Zwei-Sterne-Niveau angemeldet. Dies ist für das letzte Juliwochenende (26.-28.7.) vorgesehen. Damit nicht genug, plant Holger Wulschner zusammen mit dem Sportverein der Brauerei Lübz insgesamt drei zusammenhängende Turniere auf seiner Anlage. Am Dienstag und Mittwoch nach dem CSI (30.-31.7.) wird es für Züchter und Pferdebesitzer gleichermaßen begehrte Qualifikationsspringen zum Bundeschampionat geben.

Auch der TOP-Dressurplatz in Groß Viegeln mit seinem wunderbaren Ambiente, wo schon mit dem CSI Rostock-Dummerstorf ganz große Events ausgetragen wurden, kommt beim Junior-Ostsee-Championat vom 2. bis 4. August wieder zur Geltung. Foto: Jutta Wego

Nachwuchsreiter im Land und ganz Norddeutschland sind besonders erfreut darüber, dass das Ehepaar Astrid und Holger Wulschner am Wochenende darauf (2.-4.8.) das Junior-Ostsee-Championat wieder aufleben lassen wollen. 2003 wurde es in Groß Viegeln aus der Taufe gehoben und fand dann sieben Jahre in Passin statt und hatte dort seinen besonderen Reiz durch das Jugend-Derby, bei dem die Nachwuchsreiter ihren Idolen vom Deutschen Springderby in Hamburg nacheiferten. Zwei Jahre fiel das Turnier für Verbandsmannschaften aus ganz Norddeutschland aus und kommt nun, ebenfalls mit einem Derby, an seine Geburtsstätte zurück.

Das nationale Vier-Sterne-Turnier am "Alten Landsitz" in Sommerstorf wird ebenfalls international und als Drei-Sterne CSI vom 13. bis 16. Juni ausgetragen. Foto: Jutta Wego

Auffallend sind im Turnierkalender 2013 aber nicht nur die Internationalen und das Jugend-Turnier. Unter den bisher 99 Anmeldungen befinden sich 17 die als höchste Prüfung schwere Springen der Klasse S ausschreiben wollen. Eine so hohe Zahl gab es in MV noch nie. In der Dressur sind es elf Veranstaltungen mit S-Prüfungen, sieben allein in der Reitschule Zierow. Im Fahrsport findet am Rande der Lewitz in Blievenstorf am 1. Maiwochenende wieder ein S-Turnier statt das dem Bundestrainer zugleich zur Sichtung seiner Kader-Fahrer dient. Im Aufwind befindet sich auch die Vielseitigkeit in MV. Ein Turnier auf S-Niveau ist aber nicht in Sicht.

Tolle Aussichten somit für das Pferdesportjahr 2013 in Mecklenburg-Vorpommern. Die Nation schaut auf das nordöstlichste Bundesland, in dem es in den 219 Vereinen zwar "nur" 8.200 Mitglieder gibt, ein Zwerg gemessen an anderen Regionen. Wo der gehobene Turniersport prozentual aber im Spitzenfeld angesiedelt ist.  (Franz Wego)

PDF

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€