DKB-Bundeschampionate

Erschienen am 06.07.2011

Was gibt es Neues vom 31. August bis 4. September 2011

 
Warendorf (fn-press). "Jedes Jahr ein bisschen besser? - mit diesem Motto haben sich die Bundeschampionate seit 1994 fest und erfolgreich in Warendorf etabliert. Bei dem Anspruch müssen Veränderungen natürlich sein. Und so hat das "Schaufenster der deutschen Pferdezucht? seit diesem Jahr einen neuen Namen. Als DKB-Bundeschampionate führt die Veranstaltung ihren neuen Sponsor im Titel: Die DKB-Kreditbank AG, einer der führenden deutschen Sportsponsoren und seit 2010 Hauptsponsor der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die zweite Veränderung betrifft den Vermarkter. Erstmals werden die DKB-Bundeschampionate in diesem Jahr von der Firma En Garde Marketing vermarktet.
 
Auch das bringt wiederum Veränderungen mit sich. So sollen Pagodenzelte für ein einheitlicheres Erscheinungsbild der Ladenstraße sorgen. Überhaupt wird der Bereich mit den rund 120 Ausstellern räumlich größer. Endete er bisher am Einritt zum Springplatz, so geht die Ladenstraße jetzt hinter dem Springplatz bis zum Ausritt weiter. Die Vergrößerung ist eine Folge des Loveparade-Unglücks vom letzten Jahr. Die Sicherheitsauflagen für Großveranstaltungen sind verschärft worden. Um diese zu erfüllen, muss es in der Ladenstraße mehr Fluchtmöglichkeiten geben. Natürlich tut sich aber auch im Ausstellerbereich etwas. Die Vielfalt der Shopping-Möglichkeiten ist Programm. Nicht nur Pferdefreunde werden in der Ladenstraße fündig. Das Angebot reicht vom Hundehalsband über Schmuck, Gürtel und Handtaschen bis zu modischer Bekleidung für sie und ihn. Shoppen, Schauen und Mitfiebern machen durstig und hungrig. Ein neuer Gastronom soll in Zukunft für das leibliche Wohl der Besucher und Teilnehmer sorgen und geselliges Ambiente bieten. Mit Coffee & More ist ein Gastronom gefunden, der schon auf zahlreichen bekannten Turnieren im Einsatz ist.
 
Wie immer beginnen die DKB-Bundeschampionate am Mittwoch. Dieses Jahr geht es allerdings schon morgens gegen neun Uhr los - mit den Springpferden, die immer das größte Teilnehmerfeld der bis zu 1.000 Pferde und Ponys bilden. Damit soll der Zeitplan entzerrt werden, da bei den Ponys mehr Starter zu erwarten sind. Dank dieser Planung kann auch der Samstag noch attraktiver gestaltet werden: Die sechsjährigen Springpferde tragen dann als Höhepunkt am Nachmittag ihr Kleines Finale aus. 
 
In der Ausschreibung für die DKB-Bundesschampionate finden sich ebenfalls Neuerungen: Aufgenommen wurde, dass die Manipulationen an Haaren, die funktioneller Teil von Organen sind (zum Beispiel Tasthaare) oder besondere Schutzfunktionen haben (zum Beispiel Haare in den Ohrmuscheln) ohne veterinär-medizinische Indikation tierschutzwidrig und damit verboten sind. Pferde und Ponys, die dermaßen manipuliert wurden, sind nicht startberechtigt. Das Kürzen von Haaren, die aus den Ohrmuscheln herausragen, bleibt davon unberührt.
 
Eine Änderung/Ergänzung betrifft das Messen bei den Ponys, das ab diesem Jahr nicht nur für die Reitponys, sondern auch für die Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsponys obligatorisch ist. Bei Nennung der Deutschen Reitponys muss eine nach dem 1. Juni des Jahres ausgestellte Messbescheinigung gemäß Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO; das heißt Maximalgröße 148 Zentimeter ohne und 149 Zentimeter mit Eisen) vorgelegt und auf der Veranstaltung mitgeführt werden. Ponys ohne diese aktuelle Messbescheinigung sind nicht startberechtigt. Darüber hinaus kann in Zweifelsfällen gemäß LPO auf Antrag der Richtergruppe ein Nachmessen der Ponys in Anlehnung an die Durchführungsbestimmungen zu LPO §16.5 Ziffer 2 und 4 angeordnet werden. Bei einer von der Richtergruppe angeordneten Messung auf der Veranstaltung wird eine Differenz bis zwei Zentimeter (maximal 150 Zentimeter ohne und 151 Zentimeter mit Eisen) toleriert.
 
Immer wieder zu Diskussionen führen die Impfeintragungen im Pferdepass. Hier hat der Veranstalter die Ausschreibung weiter präzisiert: Die Pferdepässe werden bei Ankunft beziehungsweise Einstallung kontrolliert. Pferde/Ponys ohne Pass oder mit nicht ausreichendem oder unkorrektem beziehungsweise nicht korrekt dokumentiertem Impfschutz (laut LPO § 66.6.10) werden nicht eingestallt oder isoliert und sind nicht startberechtigt. Korrekturen nach der Passkontrolle werden nicht akzeptiert.
 
Um die Qualität und Bilder in den Springpony-Prüfungen zu verbessern, gibt es ebenfalls einige Änderungen. Neu ist eine Einlaufprüfung. Sie ist als eine Art "Warm up? angelegt - für die 5-jährigen Ponys eine Springponyprüfung A**, für die 6-Jährigen auf L-Niveau. Unterteilt in Gruppen dürfen die jugendlichen Reiter mit den Ponys für zehn Minuten den Platz und Parcours erkunden und unter Aufsicht vom Bundestrainer der Pony-Springreiter Peter Teeuwen ein bis zwei Sprünge machen. Dann reitet die Gruppe den Parcours bevor die nächste Gruppe ihre zehn Minuten Parcoursbesichtigung zu Pony hat. Die Einlaufprüfung zählt nicht für die Finalqualifikation, es besteht aber Teilnahmepflicht. Wer in der Einlaufprüfung nicht startet, hat auch keine Startberechtigung für die Finalqualifikation, in der auf die 5- und 6-jährigen Ponys ein neuer Standardparcours wartet. Und im Finale gibt es ab diesem Jahr eine Mindestnote. Die 15 Wertnotenbesten aus der Qualifikation sind nur startberechtigt, wenn sie eine Mindest-Endwertnote von 7,0 haben. Zwei Änderungen finden sich noch bei den Fahrpferden. Erstmals sind auch 6-jährige Pferde zugelassen, so dass der Bundeschampion des Fahrpferdes jetzt unter 4-6-jährigen Fahrpferden ermittelt wird. Desweiteren sind keine einachsigen Wagen zugelassen.
 
Ob diese Neuerungen für Reiter, Pferdebesitzer oder Züchter relevant werden, entscheidet sich in den Monaten zuvor. Seit April finden bundesweit Qualifikationen für die DKB-Bundeschampionate statt. Insgesamt rund 200 bis zum 31. Juli. Dann enden alle Qualifikationen, in denen Wertnoten vergeben werden. Lediglich die Deadline für Zusatzplatzierungen für Vielseitigkeitspferde (VA, VL) sowie für die 6-jährigen Springpferde (M**/*) reicht bis zum 7. August. Zudem gibt es im Vorfeld der DKB-Bundeschampionate noch einen Termin für die Springponys. Am 9. und 10. August bietet der Veranstalter einen Vorbereitungs-Lehrgang unter der Leitung von Peter Teeuwen an. Die Teilnahme ist zwar freiwillig, wird aber dringend empfohlen. Geritten wird der Standardparcours, der auch bei den DKB-Bundeschampionaten auf die Ponys wartet.
 
Ansonsten ist natürlich vieles wie gehabt. Es werden 20 neue Bundeschampions gekürt bei den Reitpferden und Reitponys sowie in den Disziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeit und Fahren. Etwa 35.000 Besucher werden auf dem Areal des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) erwartet, das zusammen mit dem örtlichen Reit- und Fahrverein Warendorf als Veranstalter einlädt.  (Bo)
 
Weitere Informationen zu den Qualifikationen und zur Ausschreibung sowie zur Gesamtveranstaltung: www.dkb-bundeschampionate.de.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€